
Hilfe bei der Überwachung von Druckgeräten
Fehlerhafte Druckgeräte führen regelmäßig zu Unfällen mit schwersten Verletzungen und hohen Sachschäden. Daher gibt es für solche Geräte gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen. Doch wann ist ein Druckluftbehälter überwachungsbedürftig? Muss eine Prüfung vor Inbetriebnahme trotz CE-Kennzeichnung durchgeführt werden? Welche Art von Prüfungen sind für das Druckgerät vorgesehen und wer darf mit der Prüfung beauftragt werden? Eine neue, einfach zu bedienende Webanwendung der BG RCI hilft bei der Beantwortung dieser Fragen. In wenigen Schritten leitet die „DruckEPP“ zum ausführlichen Ergebnis inklusive Einstufung, Prüfzuständigkeit und Prüffristen für Druckgeräte.
Nutzerinnen und Nutzer benötigen nur die Angaben auf dem Typenschild und ggf. die Stoffeigenschaften. Das Programm errechnet die Einstufung automatisch nach der Betriebssicherheitsverordnung. Die Webanwendung funktioniert ohne Installation mit allen gängigen Browsern. Praktisch: Die Ergebnisse können als PDF mit Bild und Logo abgespeichert und direkt als Dokumentation für die verpflichtende Gefährdungsbeurteilung genutzt werden.
Die Abkürzung EPP spielt auf das Wort App an und setzt sich zusammen aus den Begriffen Einstufung, Prüfzuständigkeit und Prüffristen.
Die DruckEPP ist kostenlos erreichbar unter https://druckepp.bgrci.de.
Quelle: Pressemitteilung der BG RCI
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Anlagensicherheit im Betrieb Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Dirk S. Sohn, Dr. Michael Au unter Mitarbeit von: Dr. Martina Hartwig, Dr. Oswald Losert Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Ihr Manual zur Anlagensicherheit
Eine leicht verständliche Umsetzungs- und Orientierungshilfe, um Ihre Fachkenntnisse zur Maschinen- und Anlagensicherheit praxisnah zu vertiefen. |
Alles zum Thema Atemschutz | 03.04.2025 |
Neuer Atemschutz-Guide der BG RCI | |
![]() |
Bei vielen Arbeiten mit Schadstoffen oder der Gefahr von Sauerstoffmangel sind Atemschutzgeräte unverzichtbar. Der neue Atemschutz-Guide der BG RCI informiert gezielt über die Auswahl von geeigneten Atemschutzgeräten, deren sichere Benutzung, über Schutzniveau und Gebrauchsdauer sowie über die arbeitsmedizinische Vorsorge. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit