Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

32 Prozent der Befragten empfinden das gleichzeitige Bearbeiten verschiedener Aufgaben als belastend. (Foto: Tumisu/Pixabay)
Faktenblatt der BAuA

Ist Arbeitsintensität ein steigendes Belastungspotenzial für Beschäftigte?

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BAuA
02.04.2025
Arbeit von heute fordert von Beschäftigten immer mehr in kürzerer Zeit – ein Gefühl, das viele teilen. Doch spiegelt sich dieses Gefühl in Daten wider? Ein Faktenblatt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, wie sich die Arbeitsintensität im Zeitverlauf entwickelt hat und in welchem Zusammenhang sie zur subjektiven Erschöpfung steht.
Die Ergebnisse basieren auf den BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen von 2006 bis 2024. In den Befragungen wurden zentrale Arbeitsbedingungen erfasst, die zur Bestimmung der Arbeitsintensität herangezogen werden. Zu diesen zählen starker Termin- oder Leistungsdruck, das gleichzeitige Bearbeiten mehrerer Aufgaben, sehr schnelles Arbeiten, Störungen oder Unterbrechungen am Arbeitsplatz sowie das Arbeiten an den Grenzen der Leistungsfähigkeit.

Im Jahr 2024 gab mehr als die Hälfte der Befragten an, häufig verschiedene Aufgaben gleichzeitig bearbeiten zu müssen (64 Prozent). Etwa 45 Prozent berichten von häufigen Störungen und Unterbrechungen, 43 Prozent fühlen sich unter starkem Termin- oder Leistungsdruck und 31 Prozent müssen oft sehr schnell arbeiten. Weniger als ein Fünftel (15 Prozent) gab an, regelmäßig an der Grenze der Leistungsfähigkeit zu arbeiten. Interessanterweise zeigen die Zahlen im Zeitvergleich einen Rückgang der Belastung durch starken Termin- oder Leistungsdruck sowie durch schnelles Arbeiten, während die gleichzeitige Bearbeitung unterschiedlicher Aufgaben leicht zugenommen hat.

Ob diese Arbeitsbedingungen als belastend wahrgenommen werden, ist unterschiedlich. So empfinden 32 Prozent der Befragten das gleichzeitige Bearbeiten verschiedener Aufgaben als belastend, bei der Arbeit an der Grenze der Leistungsfähigkeit sind es mehr als 80 Prozent. Nach einem Anstieg dieser subjektiven Belastung bis zum Jahr 2018 bei den meisten Merkmalen zeigt sich keine weitere Steigerung im Jahr 2024. Die Beschäftigtenbefragung 2024 zeigt auch, dass mehrere Arbeitsbelastungen gleichzeitig die subjektive Erschöpfung verstärken. So gaben 52 Prozent der Beschäftigten an, unter körperlicher und emotionaler Erschöpfung zu leiden, wenn alle Merkmale der Arbeitsintensität häufig vorkommen. Auch wenn Arbeitsintensität nicht allein für diese Erschöpfung verantwortlich ist, trägt sie erheblich dazu bei. 

Angesichts dieser Ergebnisse ist es entscheidend, aktiv gegen das steigende Stresspotenzial vorzugehen. Führungskräfte sollten ihren Mitarbeitenden einen größeren Handlungsspielraum geben, insbesondere bei der Gestaltung von Arbeitsgeschwindigkeit und -inhalten. Eine unterstützende Arbeitsumgebung, die durch ausreichende Ressourcen, regelmäßiges Feedback und soziale Unterstützung geprägt ist, kann den negativen Auswirkungen der Arbeitsintensität entgegenwirken. In einer komplexeren Arbeitswelt ist es zudem umso wichtiger, für einen bewussten Ausgleich zu sorgen und gesundheitsförderliche Pausen zu integrieren.

Das Faktenblatt „Arbeitsintensität“ kann als PDF von der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden.

Über die BAuA
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 Beschäftigte.

Quelle: Pressemitteilung der BAuA

Das könnte Sie auch interessieren:



Betriebliche Prävention

Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl
Redaktion: Florian Gräfe

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.

Betriebliche Prävention und Organisation

Die „Betriebliche Prävention“ beleuchtet aus unterschiedlichen Branchen und Perspektiven u. a., wie Sie

  • Gefährdungen aller Arbeitsabläufe zuverlässig beurteilen, kommunizieren und dokumentieren,
  • Ergonomie von Arbeitsplätzen, -mitteln und -umgebungen organisieren, um Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen,
  • Maßnahmen geeigneter Gesundheitsförderung von Mitarbeitern alters- und alternsgerecht entwickeln,
  • Mitarbeiter wiedereingliedern, die länger erkrankt waren u. v. m.

Unfallversicherung und Recht

  • Rechtliche Entwicklungen, von neuen Regelungen und Initiativen zu relevanter Rechtsprechung,
  • Versicherungs- und Haftungsfragen bei Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich!


Im Gespräch mit Ferdinand Teuber, Head of Germany Corporate Business bei Wellhub. 13.03.2025
Holistisches Corporate Wellbeing als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Herr Teuber, ein ausgeprägtes Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für den Erfolg einer Organisation unerlässlich. Was ist der Unterschied bzw. was sind die Vorteile des holistischen Wellbeings im Vergleich zum traditionellen Corporate Wellbeing? mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit