
„Jeder Cent, der in den Klimaschutz investiert wird, ist auch eine Investition in sichere und gesunde Arbeit“
„Pro Jahr verzeichnen wir im Durchschnitt zwischen 4.000 und 6.000 anerkannte Fälle von weißem Hautkrebs durch UV-Strahlung in der gesetzlichen Unfallversicherung und in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (SVLFG). Auch Todesfälle durch Hitzschlag bei der Arbeit gibt es regelmäßig. Diese Zahlen sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Der Klimawandel verändert gerade die Arbeitswelt, auch viele Betriebe sind sich dessen bewusst. Das ergab eine repräsentative Umfrage der DGUV aus dem Jahr 2022. 43 Prozent der befragten Führungskräfte gaben danach an, dass der Klimawandel ihre Arbeit bereits verändert habe.
Aufgabe der Unfallversicherung ist es, die Auswirkungen des Klimawandels genau zu untersuchen, um geeignete Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten zu entwickeln. Wie können wir Outdoor-Worker besser vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen? Helfen Kühlwesten tatsächlich bei der Arbeit an heißen Tagen? Welche neuen Infektionskrankheiten und Allergene kommen durch die Klimaerwärmung auf uns zu? Solche Fragen versuchen wir mit der Unterstützung unserer eigenen drei Forschungsinstitute und mit externer Forschung zu beantworten. Klar ist allerdings schon jetzt: Jeder Cent, der in den Klimaschutz investiert wird, ist auch eine Investition in sichere und gesunde Arbeit.“
Im Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) gibt es das „Kompetenzzentrum Klimawandel und Arbeitsschutz“. Das IFA forscht und berät zu konkreten naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen. Das Kompetenzzentrum bündelt die Fachkompetenzen zu Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeitsschutz und vernetzt sich dazu auch mit den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung.
Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) erforscht die Ursachenzusammenhänge von Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Verschiedene Forschungsprojekte des IPA beschäftigen sich mit den direkten oder indirekten Auswirkungen des Klimawandels. Dies betrifft die Entwicklung allergischer Erkrankungen, die Auswirkungen von UV-Strahlung und mögliche Gefährdungen durch den Einsatz neuer Materialien und Technologien, die infolge der Energiewende zur Anwendung kommen.
Am Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) stehen Qualifizierung, Forschung und Entwicklung zu arbeitspsychologischen und sozialwissenschaftlichen Themen im Zentrum der Arbeit. Das IAG beschäftigt sich mit psychischen Aspekten der Klimakrise, führt Befragungen durch und organisiert Veranstaltungen und Seminare zu diesem Thema.
Quelle: DGUV
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Betriebliche Prävention Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl Programmbereich: Arbeitsschutz Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.
Unfallversicherung und Recht
Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich. |
BG Verkehr zum Hitzeaktionstag | 17.06.2024 |
Tipps zum Schutz vor Hitze und natürlicher UV-Strahlung | |
![]() |
Der Klimawandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht Halt. Sowohl die steigende Zahl heißer Tage als auch intensive UV-Strahlung treffen vor allem Beschäftige, die einen erheblichen Teil ihrer Arbeit unter freiem Himmel verrichten. Wirksame Schutzmaßnahmen sind unerlässlich. mehr … |
(ESV/FG)
Programmbereich: Arbeitsschutz