Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Einblick in Steuerakten - wie lange möglich? (Photo: Bijak / Adobe Stock)
Neues aus der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs

Keine Einsicht in Steuerakten zur Prüfung eines Schadenersatzanspruchs gegen Dritte

ESV-Redaktion Steuern
12.07.2024
Nach Durchführung des Besteuerungsverfahrens ist die Einsichtnahme in Steuerakten ausgeschlossen, wenn der Steuerpflichtige hiermit steuerverfahrensfremde Zwecke verfolgen will, zum Beispiel die Prüfung eines Schadenersatzanspruchs gegen seinen Steuerberater. Aber wie sieht es mit seinem Auskunftsanspruch über die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aus? Mit dieser Fragestellung befasst sich der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil.


Akteneinsicht nach Abschluss der Steuerfestsetzung

Ausgangspunkt des Verfahrens war eine Steuerfestsetzung für Einkommensteuer 2015. Erst später beantragten die Steuerpflichtigen Einsicht in ihre Einkommensteuerakte, um zu überprüfen, ob ihr Steuerberater ordnungsgemäße Angaben zu den steuerlichen Verhältnissen gemacht hatte. Dies lehnte das Finanzamt ebenso ab wie den darauffolgenden Antrag, Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 15 Abs. 1 und 3 DSGVO durch Einsichtnahme in die Steuerakte zu erteilen. Das Finanzgericht widersprach dem und verpflichtete das Finanzamt, sowohl Akteneinsicht zu gewähren als auch den datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch zu erfüllen.

Rechtliches Gehör als Grund für Akteneinsicht

Der BFH hob die von der Vorinstanz ausgesprochene Verpflichtung des Finanzamts zur Gewährung von Akteneinsicht auf und wies die Klage insoweit ab. Ausschlaggebend war, dass die Kläger die Einsichtnahme erst nach Durchführung der Einkommensteuerveranlagung beantragt hatten, sodass der einer Akteneinsicht innewohnende Anspruch auf rechtliches Gehör vor Erlass einer Verwaltungsentscheidung nicht berührt sei. Auch bestehe keine Verpflichtung des Finanzamts, die Kläger bei der Prüfung, ob ein Schadenersatzanspruch gegen den Steuerberater vorliegt, durch eine nachträgliche Akteneinsicht zu unterstützen. Denn hierbei verfolgten die Kläger Zwecke, die außerhalb des Besteuerungsverfahrens liegen.

Aber: DSGVO

Allerdings ergeben sich aus der DSGVO Gründe, die das Finanzamt verpflichten, den Klägern nach Art. 15 DSGVO Auskunft darüber zu erteilen, welche sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet worden seien. Gesetzliche Ausschlussgründe lägen hier nicht vor; insbesondere gebe es kein zugunsten des Steuerberaters eingreifendes Steuergeheimnis. Allerdings unterscheidet sich der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch von dem Recht auf Akteneinsicht. Der Kopienübermittlungsanspruch nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO beziehe sich grundsätzlich nur auf die personenbezogenen Daten selbst und nicht auf Dokumente. Anderes gelte ausnahmsweise dann, wenn der Steuerpflichtige darlege, dass die Übersendung von Dokumentenkopien unerlässlich sei, um wirksam datenschutzrechtliche Ansprüche zu verfolgen.


Fundstelle: Urteil des Bundesfinanzhofs vom 07.05.2024 - IX R 21/22, veröffentlicht am 4. Juli 2024


Hier bleiben Sie auf dem aktuellen Stand im Bereich Steuerrecht.


Abonnieren Sie doch gleich hier unseren kostenlosen Newsletter Steuern.





Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren

von Dipl.-Finanzwirt Walter Jost

 

Das Vergütungs- und Kostenrecht in finanzgerichtlichen Verfahren zu durchschauen, ist alles andere als einfach. Unrichtige oder unterlassene Kostenfestsetzungsanträge, falsche Streitwertermittlungen oder die Erhebung unzulässiger Klagen kosten unnötig Geld und belasten zudem das Verhältnis zum Mandanten. Im bewährten Ratgeber von Walter Jost erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie

  • Mandanten zum Prozesskostenrisiko richtig beraten,
  • Gerichtskostenrechnungen kompetent und schnell überprüfen,
  • Vergütungen korrekt berechnen, auch bzgl. des Vorverfahrens und den für Steuerberater neu anzuwendenden Vorschriften nach dem RVG sowie
  • Kostenerstattungsansprüche gegen Beklagte durchsetzen.

Ob in der Steuerberatung oder im rechtsanwaltlichen Beruf: Als praktisches Arbeitsmittel unterstützt Sie das Werk dabei auch durch

  • Checklisten und Tabellen zur Orientierung und Fehlervermeidung,
  • Musterformulare für die Kostenfestsetzung und
  • ein sehr ausführliches Streitwert-ABC sowie Informationen zu den Themen PKH und Beratungshilfe.

In der 7. Auflage finden Sie alle Inhalte wieder auf dem aktuellen Rechtsstand, insbesondere nach den durch das KostRÄG 2021 eingetretenen Änderungen im RVG und dem GKG. Ein praktisches neues Handregister und die neu eingeführten Randziffern unterstützen Sie jetzt zusätzlich beim schnellen Nachschlagen.




(ESV/cmx)

Programmbereich: Steuerrecht