Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Um die Chancen zu nutzen und die Risiken zu managen, brauchen Unternehmen eine KI-Strategie und Governance-Modelle. (Grafik: Supatman/stock.adobe.com)
Betriebswirtschafter-Tag

KI-Transformation – Eine neue Ära der Betriebswirtschaft

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
30.08.2024
Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Technologie unserer Zeit. Der aktuelle Hype ist entsprechend groß und Transformation die Maxime, der sich Wirtschaft und Gesellschaft unterordnen. Dabei sind die Potenziale und betriebswirtschaftlichen Implikationen noch nicht absehbar.

Beim Deutschen Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach-Gesellschaft am 10.9.2024 in Düsseldorf geht es darum, wie Wissenschaft und Praxis bereits heute KI nutzen und welche Chancen und Herausforderungen sich für die Zukunft ergeben.

Künstliche Intelligenz transformiert unser Leben und unsere Arbeit und begründet damit auch eine neue Ära der Betriebswirtschaft, gibt Prof. Dr. Jan vom Brocke (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik) einen Impuls für die Veranstaltung. Seine zentrale Frage: Wie sehen neue Formen der Mensch-Maschine-Kooperation aus und wie können wir diese verantwortungsvoll zum Wohl der Gesellschaft nutzen?

Die Produktivität der deutschen Wirtschaft ist zurückgegangen, mahnt Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer (Vorsitzender des Aufsichtsrats Robert Bosch) und stellt dazu die zukunftsweisenden Fragen: Welchen Beitrag kann KI leisten, um neue Potenziale freizusetzen? Welche Kompetenzen brauchen wir am Standort, um die Potenziale auszuschöpfen?

Prof. Dr. Dirk Simons (Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Rechnungs­wesen Universität Mannheim) geht davon aus, die Künstliche Intelligenz Geschäftsmodelle verändert, neue Produkte und Services befördert und weitreichende strategische Implikationen hat. Um die Chancen zu nutzen und die Risiken zu managen, brauchen Unternehmen eine definierte KI-Strategie, klare Prozesse und vollständige Governance-Modelle, ist KPMG-Vorstandssprecher Mattias Schmelzer überzeugt.

Weitere Informationen zum Betriebswirtschafter-Tag und das Programm für die Tagung (10.9.2024 in Düsseldorf, 11.9.2024 virtuell) finden Sie hier.

ChatGPT in der Unternehmenspraxis

von Wolfhart Fabarius

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten.

Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als Arbeitshilfe eignet. Die Verantwortung bei der Nutzung von KI-generierten Informationen bleibt jedoch bei den anwendenden Personen.

Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance – leicht verständlich sowohl für Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse.

Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.


Künstliche Intelligenz & Compliance (Teil 3) 21.08.2024
Datenschutz beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?
Beim Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz rücken vielfältige Erwägungen zum Datenschutz in den Fokus. mehr …

Künstliche Intelligenz & Compliance (Teil 4) 21.08.2024
Vertragliche Bedingungen beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?
Angesichts der rechtlichen Risiken, die mit dem Einsatz Generativer KI im geschäftlichen Kontext verbunden sind, ist es wichtig, bei Beschaffung von Generativer KI die Vertragsbedingungen, unter denen die Lösung erworben wird, sorgfältig zu prüfen. mehr …

Programmbereich: Management und Wirtschaft