
Kindergeld bei einem Freiwilligendienst zwischen Bachelor- und Masterstudium
Unterbrechung des Studiums durch Freiwilligendienst
Geklagt hat der Vater einer im Februar 1996 geborenen Tochter, die zum Ende des Sommersemesters 2018 ein Studium mit dem Bachelor of Science abschloss. Von Oktober 2018 bis einschließlich Mai 2019 absolvierte die Tochter einen Freiwilligendienst. Nachdem sie im Juli 2019 zum Masterstudium im bereits mit dem Bachelor abgeschlossenen Fach zugelassen worden war, nahm sie dieses im Oktober 2019 wieder auf. In der Zwischenzeit, also von Juli bis September 2019 (Streitzeitraum) übte die Tochter eine befristete Aushilfstätigkeit im Umfang von 25 Wochenstunden aus. Die Familienkasse versagte für diesen Zeitraum den Kindergeldbezug wegen der nicht nur geringfügigen Tätigkeit der Tochter. Hiergegen wandte sich der Vater an das Finanzgericht (FG), das der Klage stattgab.
Freiwilligendienst unterbricht zeitlichen Zusammenhang des Studiengangs
Die Revion der Familienkasse gegen die Entscheidung des FG hielt der BFH für begründet.
Das FG hat zu Unrecht Bachelor- und Masterstudium als Teile einer einheitlichen Erstausbildung angesehen. Denn das Masterstudium gehört im Streitfall nicht mehr zur Erstausbildung, da die Tochter dieses nicht bereits zum nächstmöglichen Termin begonnen hat. Auch waren nach Ansicht des BFH persönliche Gründe für die Ableistung eines Freiwilligendienstes maßgeblich. Objektive Gründe hierfür sind nicht ersichtlich, zumal dieser auch nicht integrierter Bestandteil der mehraktigen Ausbildung war. Ein freiwilliges Soziales Jahr stellt keine Berufsausbildung dar.
Quelle: BFH, Urteil vom 12.10.2023 - III R 10/22, veröffentlicht am 25.1.2024
Bei uns bleiben Sie auf dem aktuellen Stand im Bereich Steuern. |
Abonnieren Sie doch gleich hier unseren kostenlosen Newsletter Steuern. |
![]() |
AO Hrsg: Ralf Sikorski Bearbeitet von: Hendrik Beckmann, Maik Bergan, Prof. Dr. Otto von Campenhausen u.a. Mit dem Praxiskommentar zum steuerlichen Verfahrensrecht bleiben Sie in allen Anwendungs- und Beurteilungsfragen einer steuerlichen Kerndisziplin erstklassig beraten. Das Expertenteam um Ralf Sikorski führt Sie zielgerichtet durch die wichtigsten Themen und Fallstricke des aktuellen Besteuerungsverfahrens.
Ein systematischer und leicht verständlicher Wegweiser für die souveräne Rechtsanwendung und Beratung. Mit dem ESV-Online-Kommentar Abgabenordnung versorgt Sie das Autorenteam auch bei kommenden Entwicklungen mit kontinuierlichen Updates unter www.ESV-Digital.de/Abgabenordnung. |
(ESV/cmx)
Programmbereich: Steuerrecht