Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Themen der Norm sind auch Elektromobilität, Lithium-Ionen-Energiespeicher, Photovoltaikanlagen und elektrischen Anlagen in überfluteten Bereichen. (Foto: wir_sind_klein/Pixabay)
DIN DVE 0132 steht kostenfrei online zur Verfügung

Kostenfreie „Feuerwehrnorm“ zu Einsätzen mit elektrischen Gefahren

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/DFV
01.07.2024
Die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) stellt die „Feuerwehrnorm“ DIN DVE 0132 „Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen“ ab sofort kostenfrei im Internet zur Verfügung. Themen sind neben den bekannten (Strahlrohr-)Abständen zu elektrischen Anlagen auch die Elektromobilität, Lithium-Ionen-Energiespeicher, Photovoltaikanlagen und der Einsatz bei elektrischen Anlagen in überfluteten Bereichen.
„Die DIN VDE 0132 ist eine der wenigen Normen, die jede Feuerwehreinsatzkraft bereits im Grundlehrgang lernen muss – die Mindestabstände sind allen bekannt und essenziell für die Sicherheit beim Umgang mit elektrischen Anlagen. Aber daneben bietet die Norm viel mehr Wissen, das nun unmittelbar abrufbar ist“, freut sich Branddirektor Björn Maiworm von der Branddirektion München über den großen Erfolg der Gremienarbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF bund). Maiworm ist von den Verbänden in das entsprechende Normenkomitee K213 entsandt worden und der dortige Obmann.

„Wir danken der DKE dafür, dass diese Norm für die Feuerwehren nun direkt und nicht nur über Lehrunterlagen verfügbar ist. Sie ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung aller ehrenamtlichen wie auch hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen, da elektrische Gefährdungen in einer Vielzahl von Einsatzszenarien vorkommen können“, erklärt Hermann Schreck, DFV-Vizepräsident und ständiger Vertreter des Präsidenten. Der Zugang zur einzigen kostenfrei verfügbaren VDE-Norm erfolgt unproblematisch über den „Demo-Zugang“ auf www.normenbibliothek.de ganz ohne individuelle Anmeldung.

Björn Maiworm gibt auch einen Ausblick auf die weitere Entwicklung: „Die DIN VDE 0132 (VDE 0132): 2018-07 wird insbesondere bei den Themen Lithium-Ionen-Energiespeicher und Einsatz in überfluteten Bereichen aktuell überarbeitet. Neue Technologien und vor allem neue Erkenntnisse zum Umgang ermöglichen eine Aufbereitung durch die Norm als konkretere Handlungsempfehlung. Anfang 2025 wird voraussichtlich ein Normentwurf angehört werden.“

Quelle: DFV

Das könnte Sie auch interessieren:

Elektrosicherheit und Elektroprüfung

Autor: Donato Muro

Programmbereich: Arbeitsschutz

„Elektrosicherheit und Elektroprüfung“ beantwortet alle Ihre Fragen zu den Themen Recht & Gesetz, elektrotechnische Grundlagen, Sicherheitsregeln, Prüfung und Reparatur elektrischer Geräte, Brandschutz und Erste Hilfe bei Stromunfällen. Ob Sie eine elektrotechnisch unterwiesene Person sind oder ein erfahrener Elektrofachmann – dieses Buch bietet Ihnen wertvolles Wissen, das Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Umgebung gewährleistet.

Das Buch enthält zahlreiche praktische Tipps und Anleitungen zu verschiedenen elektrotechnischen Themen, wie z. B. die Auswahl und der Betrieb von elektrischen Anlagen, die Bedeutung von Schutzklassen, Schutzarten und verschiedenen Messgeräten. Darüber hinaus werden auch weniger bekannte, aber ebenso wichtige Themen wie Brandschutz bei elektrischen Anlagen und Erste Hilfe bei Stromunfällen ausführlich behandelt.


Umfangreiche Planungen und organisationsübergreifende Zusammenarbeit 19.06.2024
Fußball-EM 2024: Feuerwehren in Deutschland sind gut vorbereitet
An Spieltagen stehen in den jeweiligen Austragungsorten mehrere Hundert Einsatzkräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen zusätzlich zur Verfügung, wenn vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland stattfindet. Bereits seit drei Jahren bereiten sich die Berufsfeuerwehren intensiv auf das sportliche Großereignis vor. Hand in Hand wurden umfassende Schutzkonzepte erarbeitet, um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein. mehr …

(ESV/FG)

Programmbereich: Arbeitsschutz