
Kulturelle Vielfalt beim Arbeitsschutz berücksichtigen
Während eines Symposiums zum Thema „Kulturelle Vielfalt bei der Arbeit“ beleuchteten die Sektion für Prävention im Transportwesen und die Sektion für den Arbeitsschutz im Gesundheitswesen der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) die Auswirkungen von Einwanderung auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. 130 Teilnehmende aus 16 Ländern waren im Mai in Dresden oder online dabei.
„Wer sich bei der sicheren und gesunden Integration von Fachkräften ausschließlich auf die Frage konzentriert, wie den Neuankömmlingen unsere Arbeitsschutzvorschriften zu vermitteln sind, der denkt zu kurz“, sagt Dr. Nadja Schilling, Generalsekretärin der mitveranstaltenden IVSS Sektion für Prävention im Transportwesen. Stattdessen ginge es darum, auch kulturelle Hürden aus dem Weg zu räumen und ein gemeinsames Verständnis von Arbeitssicherheit zu schaffen.
Deutschland ist nicht das Traumziel
Besonders eindrucksvoll waren für die Teilnehmenden die Gesprächsrunden mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern, unter anderem den Philippinen, Botswana, Mexiko oder Serbien. Aus Sicht der zugewanderten Arbeitskräfte ist die Auswanderung nach Deutschland nur eine von mehreren Möglichkeiten. Da Deutschland nicht selten als kalt, bürokratisch und ausländerfeindlich wahrgenommen wird, gilt es nicht immer als die attraktivste Option.
Für die zugewanderten Fachkräfte ist der Start in Deutschland nicht leicht. Sie haben mehr als nur ihre Aufgaben am neuen Arbeitsplatz zu bewältigen. Beispielsweise kämpfen sie mit Gefühlen des Verlusts – sei es von Familie, vertrauter Umgebung, bekannten Lebensmitteln oder sozialem Status. Schwierigkeiten mit der Bürokratie – beispielsweise bei der Umschreibung des Führerscheins oder bei der Wohnungssuche – kommen hinzu.
Unternehmen und Führungskräfte können viel tun
Damit zugewanderte Arbeitskräfte sicher arbeiten und gesund integriert werden können, ist Anstrengung von allen Beteiligten gefragt. Die neue Arbeitskraft muss sich mit der neuen Umgebung vertraut machen und die Sprache lernen. Auch die Unternehmen und ihre Führungskräfte müssen ihren Beitrag leisten:
- finanzielle und zeitliche Unterstützung des Sprachtrainings,
- Wissen um kulturelle Eigenheiten der zugewanderten Arbeitskräfte,
- Unterstützung bei der Bewältigung bürokratischer Hindernisse organisieren,
- Mentoringprogramme organisieren. Erfahrene Mitarbeitende – optimalerweise aus dem gleichen Sprachraum – nehmen die neuen Kolleginnen und Kollegen an die Hand.
Bei Unterweisungen sollten auch Werte und Fragen wie „Was bedeutet sicheres Arbeiten für Dich?“ thematisiert werden. Eine offene und kultursensible Kommunikation ist hier entscheidend. Beispielsweise wird in manchen Kulturkreisen das gut gemeinte Angebot „Bei Fragen meldet Euch“ eher als Aufforderung zum Geständnis einer Schwäche wahrgenommen, statt als Einladung zum Dialog.
Psychische Gesundheit
Die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Neuankömmlinge sind für eine gelungene Integration ebenso entscheidend. Nach einer anfänglichen Phase der Euphorie leiden viele eingewanderte Arbeitskräfte unter Einsamkeit und dem Gefühl, nicht wirklich dazuzugehören oder beruflich und sozial nicht voll anerkannt zu sein. Hier sind Rücksichtnahme, Fürsorge und Begleitung gefragt.
Über die BG Verkehr |
Die BG Verkehr ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Verkehrswirtschaft, Post-Logistik und Telekommunikation. Bei ihr sind rund 1,7 Millionen Menschen versichert. Sie berät in den mehr als 200.000 Mitgliedsunternehmen zur Prävention und sorgt nach Arbeitsunfällen und bei Berufskrankheiten für die Behandlung, Rehabilitation und Entschädigung ihrer Versicherten. |
Über die IVSS (ISSA) |
Die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit ist die weltweit führende internationale Organisation für Institutionen, Regierungsstellen und Behörden, die sich mit der sozialen Sicherheit befassen. Die IVSS wurde 1927 unter Federführung der Internationalen Arbeitsorganisation gegründet und hat heute mehr als 320 Mitgliedsinstitutionen aus über 160 Ländern. Der Besondere Ausschuss für Prävention der IVSS besteht aus 14 internationalen Sektionen, darunter die Sektion für Prävention im Transportwesen. |
Quelle: BG Verkehr
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit - Behavior Based Safety (BBS) Autor: Prof. Dr. Christoph Bördlein Programmbereich: Arbeitsschutz Seit über vierzig Jahren wird BBS in mittlerweile tausenden von Firmen weltweit erfolgreich eingesetzt. BBS ist die nachweislich erfolgreichste und am eingehendsten wissenschaftlich untersuchte Methode zur Verbesserung des arbeitssicheren Verhaltens. Bei korrekter Umsetzung der Prinzipien von BBS ist eine dauerhafte Reduktion der Unfallzahlen um bis zu 80 % nicht die Ausnahme, sondern die Regel. |
BAuA fasst aktuelle Trends der Arbeitswelt kompakt zusammen | 30.05.2024 |
Arbeitswelt im Wandel 2024 erschienen | |
![]() |
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Broschüre „Arbeitswelt im Wandel – Ausgabe 2024“ veröffentlicht. Basierend auf dem Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2022“ (SuGA 2022) werden aktuelle Trends der Arbeitswelt zusammengefasst und anhand anschaulicher Grafiken dargestellt. Einfach und verständlich bildet die Broschüre dabei Themen wie Erwerbstätigkeit, Berufskrankheiten oder den demografischen Wandel ab. mehr … |
(ESV/FG)
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit