
LAG Düsseldorf zum Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- April 2022 bis einschließlich 04.04.2022,
- danach arbeitete sie bis Ende Mai 2022 nicht mehr.
- eine Person im gesamten Februar 2022,
- eine weitere Person im gesamten März 2022,
- eine weitere in den gesamten Monaten März und April 2022
- und noch eine weitere Person im gesamten April 2022.
Der kostenlose Newsletter Recht – Hier können Sie sich anmelden! |
Redaktionelle Meldungen zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps. |
Beklagte: Der Beweiswert der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wurde erschüttert
LAG Düsseldorf: Weder Hinweise auf kollusive Krankschreibung noch auf eine passgenaue Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Das LAG Düsseldorf folgte der Ansicht der Beklagten nicht und wies die Berufung zurück. Demnach konnte die Beklagte den Beweiswert der formal einwandfreien AUB nicht erschüttern. Die weiteren Erwägungen des LAG:
- Keine Hinweise auf systematisches Zusammenwirken mit anderen Mitarbeitern: Nach Auffassung des LAG kommt eine Erschütterung des hohen Beweiswertes einer AUB nur infrage, wenn ausreichende Anzeichen für ein bewusstes Zusammenwirken von mehreren Arbeitnehmern vorliegen, die auf eine Absicht der Schädigung des Arbeitgebers hinweisen. Das bloße zeitliche Zusammentreffen von mehreren krankeitsbedingten Ausfällen reicht hierfür nicht aus. Vielmehr müssen weitere Umstände hinzukommen. Hierzu zählen etwa bestimmte Äußerungen oder Verhaltensweisen der betreffenden Arbeitnehmer. Ein reines Bestreiten der Arbeitsunfähigkeit der Klägerin ist hierfür nicht ausreichend.
- Keine „passgenaue“ Krankschreibung: Ebensowenig lag eine „passgenaue“ Krankschreibung vor, die auf eine Kündigung abgestimmt wäre und zum Beispiel für die restlichen Arbeitstage nach einer Kündigung gelten sollte. Vielmehr erkrankte die Klägerin völlig unabhängig von der Kündigung, denn die attestierte Arbeitsunfähigkeit dauerte bei der Klägerin schon nicht bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses. Zudem lagen bei der Klägerin nach Überzeugung des LAG schon im Januar 2022 Umstände vor, die auf einen krankheitsbedingten Ausfall von acht Wochen hindeuteten. Diese Umstände wurden im April 2022 akut und führten zu einer Krankenhauseinweisung innerhalb ihrer Arbeitsunfähigkeit.
Passend zum Thema: | 08.09.2021 |
BAG zur Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | |
![]() |
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen liefern grundsätzlich den ersten Beweis dafür, dass der Arbeitnehmer für den in der Bescheinigung angegebenen Zeitraum nicht in der Lage ist, seiner Dienstpflicht nachzukommen. Zu der Frage, wann dieser Beweiswert erschüttert ist, hat sich nun das BAG aktuell geäußert. mehr …
|
![]() |
|
Verlagsprogramm | Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht |
(ESV/bp)
Programmbereich: Arbeitsrecht