Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Die Bundesregierung entlastet Unternehmen beim Lieferkettengesetz, ohne Standards im Bereich der Menschenrechte abzusenken. (Foto: Riki32/Pixabay)
LkSG

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gilt nahtlos weiter

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/MBAS
26.11.2025
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 ein „Gesetz zur Änderung des Lieferkettensorgfalt­spflichtengesetzes – Entlastung der Unternehmen durch anwendungs- und vollzugsfreundliche Umsetzung“ beschlossen.
Das Gesetz sieht vor, dass die Berichtspflicht über die Einhaltung der Sorgfaltspflichten entfällt und ein Verstoß gegen die fortgeltenden Sorgfaltspflichten nur bei schweren Verstößen sanktioniert wird. Mit diesen Maßnahmen werden Unternehmen weiter entlastet und die deutsche Volkswirtschaft gestärkt, indem doppelte Berichtspflichten vermieden werden.

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas: „Mit der Streichung der Berichtspflicht nach dem Lieferkettensorgfalt­spflichtengesetz setzen wir den Koalitionsvertrag zügig um, um Unternehmen weiter zu entlasten. Gleichzeitig lassen wir beim Kampf gegen Kinder- und Zwangsarbeit sowie dem Schutz vor Arbeitsausbeutung nicht nach. Das nationale Gesetz gilt nahtlos weiter, bis das EU-Lieferkettengesetz in deutsches Recht umgesetzt ist. Entscheidend ist die im Koalitionsvertrag getroffene feste Vereinbarung, dass Standards aus dem Bereich Menschenrechte nicht abgesenkt werden.“

Gemäß Koalitionsvertrag gilt das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nahtlos bis zur Ablösung durch ein Gesetz, das die Europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) in nationales Recht überführt, fort. Die CSDDD orientiert sich eng am deutschen LkSG. Derzeit werden auf EU-Ebene Änderungen an der CSDDD im Rahmen eines neuen Gesetzespaketes verhandelt („Omnibus I-Richtlinie“), um verschiedene EU-Nachhaltigkeitsrechtsakte insgesamt zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Auf EU-Ebene bleibt der Orientierungsrahmen für die anstehenden Trilogverhandlungen aus Sicht der Bundesregierung der Vorschlag der EU-Kommission zum Omnibus I / CSDDD.

Weitere Informationen:
Quelle: BMAS

Das könnte Sie auch interessieren:


Nachhaltigkeit im öffentlichen Vergabeverfahren

Autor: Dr. Angela Dageförde

Programmbereich: Umwelt- und Klimaschutz

Das Vergabeverfahren auf ökologischem Fundament

Im Zuge wachsender politischer und rechtlicher Anforderungen rückt das Thema Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung immer stärker in den Fokus. Dieser Praxisleitfaden unterstützt öffentliche Auftraggeber dabei, Nachhaltigkeitskriterien rechtssicher, praxisnah und wirksam in den Ablauf öffentlicher Vergabeverfahren zu integrieren – von der Vorbereitung über die Leistungsbeschreibung bis hin zum Zuschlag.

Einen thematischen Schwerpunkt bildet die dem eigentlichen Vergabeverfahren vorgelagerte Phase. Dabei wird einprägsam dargestellt, wie Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der Bedarfsermittlung, der Definition des Beschaffungsbedarfs sowie der Vorbereitung der Vergabe- und Vertragsunterlagen pragmatisch und rechtssicher berücksichtigt werden können.

Ihr Vorteil:

  • zahlreiche anschauliche Praxisbeispiele vermitteln konkret, wie ökologische und soziale Aspekte in der Beschaffung berücksichtigt werden können.
  • der strukturierte Aufbau hilft Unternehmen als Bieter, Anforderungen an nachhaltige Angebote zu erkennen und rechtssicher umzusetzen – für überzeugende und wettbewerbsfähige Ausschreibungen.

New OSH Pulse survey 10.11.2025
Climate risks: 1 in 3 workers are exposed and raise concerns over health and safety impact
One third of EU workers are exposed to climate change-related risks ─ such as extreme heat, extreme weather events or poor air quality, a survey by the European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA) has revealed. In parallel, 31 % of workers are concerned about the impact of environmental risks on their safety and health at work. mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit