
LSG Baden-Württemberg: Nachforderung der Rentenversicherung von fast 160.000 EUR an Sozialversicherungsbeiträgen gerechtfertigt
Der kostenlose Newsletter Recht – Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! |
Redaktionelle Meldungen zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps |
LSG Baden-Württemberg: Tätigkeit der Kontrolleure war von den Vorgaben der Klägerin geprägt
Der 13. Senat des LSG Baden-Württemberg hat sich der Auffassung der beklagten Rentenversicherung angeschlossen und die Beitragsnachforderung bestätigt. Dem Senat war zwar bewusst, dass die Kontrolleure keinen einzelnen Weisungen der Klägerin unterlagen. Ihre konkrete Tätigkeit war aber sowohl zeitlich als auch inhaltlich von den Vorgaben der Klägerin bzw. deren Auftraggeber geprägt. Die weiteren Erwägungen des Senats:
- Zeitliche Vorgaben: Zeitlich bestimmten zunächst die Wettkampftage die Kontrollen. Auch bei Trainingskontrollen mussten die Kontrolleure die Vorgaben der Dopingagenturen einhalten. Grundlage herfür waren die Rahmenverträge zwischen der Klägerin und den Kontrolleuren. Demnach mussten die Kontrolleure auch die Vorgaben der Doping-Agenturen „streng“ beachten.
- Inhaltliche Vorgaben: Ebenso wurden die Kontrollen aufgrund der obigen Rahmenverträge inhaltlich maßgebend von den Regularien der Dopingagenturen bestimmt.
- Einbettung in die betriebliche Organisation: Zudem war die Tätigkeit der Kontrolleure fest in die betriebliche Organisation der Klägerin eingebettet. So erfolgte die Zuweisung der Kontrollen über einen Erstkontakt der Klägerin. Zudem wurden die Kontrolleure gegenüber den Athleten nicht als verantwortliche Stelle benannt. Vielmehr traten diese als ausführendes Organ der Dopingagenturen bzw. der Klägerin auf.
- Test-Kits von der Klägerin: Darüber hinaus griffen die Kontrolleure auf Test-Kits zurück, die die Klägerin gestellt hatte. Im Übrigen, so der Senat weiter, hätten sich die Dopingkontrolleure der weiteren infrastrukturellen Gegebenheiten der Klägerin bedient. Dabei war es dem Senat zufolge unerheblich, dass es keine Dienstpläne gab, denn die Kontrolleure waren auf Anruf tätig.
- Kein hinreichendes unternehmerisches Risiko für die Kontrolleure: Schließlich sah der Senat auch kein ausreichendes unternehmerisches Risiko, das eine selbstständige Tätigkeit prägt. Die Kontrolleure trugen lediglich das Risiko, dass bei erfolglosen Kontrollversuchen nur ein reduziertes Honorar fällig wurde. Allerdings erhielten sie ein pauschales Honorar pro durchgeführter Kontrolle – und zwar unabhängig davon, welche Qualität die jeweiligen Kontrollen hatten.
![]() |
|
Verlagsprogramm |
Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht |
Mehr Rechtsprechung | 13.03.2025 |
Aktuelle Entscheidungen zum Arbeits- und Sozialrecht | |
![]() |
An dieser Stelle berichten wir fortlaufend über aktuelle Entscheidungen zum Arbeits- und Sozialrecht. Zu den Themenbereichen gehören auch das Recht des öffentlichen Dienstes und das Beamtenrecht. mehr … |
(ESV/bp)
Programmbereich: Sozialrecht und Sozialversicherung