Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Investitionen zur betrieblichen Anpassung an den Klimawandel führen zu einem direkt beeinflussbaren und spürbaren Benefit für Unternehmen. (Foto: anncapictures/Pixabay)
Anpassung an den Klimawandel

Nachhaltig durch ein Betriebliches Kontinuitätsmanagement (BKM)

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/ifaa
09.09.2024
Bei nüchterner Betrachtung der bisherigen Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen ist davon auszugehen, dass sich Klimaveränderungen und deren Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft nicht vollständig verhindern lassen. Zur Existenzsicherung müssen Unternehmen die daraus resultierenden Risiken bewerten und erforderliche Maßnahmen zur realistischen Anpassung an die Risikosituation entwickeln.
„Risiken durch den Klimawandel können methodisch von Unternehmen genauso behandelt werden wie alle anderen Risiken“, so Olaf Eisele, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Unternehmensexzellenz am Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa). Eine Methode der Betriebs- und Arbeitsorganisation zur systematischen und ganzheitlichen Bewältigung von Risiken jeder Art ist das Betriebliche Kontinuitätsmanagement (BKM). Das ifaa hat hierzu einen Leitfaden und eine Checkliste zur Unterstützung von Betrieben bei der praktischen Umsetzung erstellt, die als kostenloser Download verfügbar sind.

BKM basiert auf Realismus

Der Fokus von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft lag in den letzten Jahren vor allem auf Zielen, Strategien und Investitionsmaßnahmen zum Klimaschutz durch Reduzierung der Emission von Treibhausgasen. In Deutschland konnte die territoriale CO₂-Emission von 1990 bis heute um etwa 40 Prozent reduziert werden. An der negativen globalen Gesamtentwicklung hat das jedoch nichts geändert. Dies liegt daran, dass in anderen Ländern und Regionen die Emissionen im gleichen Zeitraum teilweise um mehr als 300 Prozent gestiegen sind. Unter Berücksichtigung vorhandener Wissenschaftsdaten können sich Unternehmen also nicht darauf verlassen, dass durch die in der EU politisch verordnete grüne Wirtschaftstransformation und Investitionen in den Klimaschutz (Green Deal) eine globale Klimaveränderung verhindert wird. Eine realistische Unternehmensstrategie zur nachhaltigen Existenzsicherung muss also Ziele, Strategien und betriebliche Investitionen für den bestmöglichen Umgang mit zukünftigen Einflüssen durch Klimaveränderungen auf die Betriebstätigkeit beinhalten. Dies gilt auch für andere exogene Risiken, die im Rahmen eines BKM parallel berücksichtigt werden müssen.

BKM ist eine wirtschaftliche Investition

Im Gegensatz zu Investitionen in den Klimaschutz mit unsicherem Investitionserfolg in Bezug auf die globale Gesamtentwicklung von Treibhausgasemissionen führen Investitionen zur betrieblichen Anpassung an den Klimawandel zu einem direkt beeinflussbaren und spürbaren Benefit für das eigene Unternehmen. Investitionen in diesem Bereich sind wirtschaftlich gut bewertbar und die Investition von Ressourcen in ein Betriebliches Kontinuitätsmanagement ökonomisch von realem Nutzen.

BKM erfüllt externe Anforderungen

Gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sollen große Unternehmen jährlich Nachhaltigkeitsberichte erstellen. Im Rahmen dieser Offenlegungspflicht soll – gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – im Themenbereich „Umwelt“ auch über den Umgang mit dem Klimawandel und dazu beschlossene Maßnahmen berichtet werden. Ein BKM liefert hierzu alle benötigten Informationen und Nachweise. Diese können auch für Kunden, Kapitalgeber oder Versicherungen verwendet werden, die im Rahmen des eigenen Risiko- und Kontinuitätsmanagements das Risiko durch ihre Geschäftspartner prüfen und bewerten wollen.

BKM verbessert die Nachhaltigkeit

BKM kann als Teil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements angesehen werden. Durch BKM werden Risiken, welche ökologische, ökonomische oder soziale Ursachen und Auswirkungen (doppelte Wesentlichkeit) haben können, systematisch erfasst und der Fortbestand der Betriebstätigkeit trotz auftretender Störgrößen langfristig und damit nachhaltig gesichert. Aufgrund der Unterschiedlichkeit von Unternehmen muss es betriebsspezifisch gestaltet werden. Nicht jedes Thema oder Ereignis ist für jedes Unternehmen gleich relevant. Was für ein Unternehmen ein Risiko ist, kann für ein anderes sogar eine Chance sein. Dies zeigt die praktische Erfahrung aus verschiedenen Krisenereignissen. Das vom ifaa entwickelte BKM-Konzept berücksichtigt dies. Es liefert eine Systematik und einen roten Faden, der bei der Umsetzung unterstützt und gleichzeitig Freiräume für individuelle Anforderungen lässt. 

Einen Leitfaden mit weiteren Informationen sowie eine Checkliste zum BKM finden Sie unter: https://www.arbeitswissenschaft.net/angebote-produkte/argumentationshilfen/ue-arg-bkm

Quelle: Pressemitteilung des ifaa

Das könnte Sie auch interessieren:

Handbuch Kreislaufwirtschaft

Herausgegeben von: Prof. Dr. jur. Walter Frenz
Beiträge von: Dr.-Ing. Benedikt Aumeier, Prof. Dr. Martin Beckmann, Prof. Dr. Stefan Böschen

Programmbereich: Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft

Einfach mehrfach nutzen.

Vor dem Hintergrund einer weiter anwachsenden Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz und auf Grundlage des KrWG 2020, Green Deal und der EU-Kreislaufstrategie: Das neue Handbuch verschafft Ihnen einen umfassenden, interdisziplinären Überblick zum hochaktuellen Thema Kreislaufwirtschaft. Die akuten Problemfelder, mit denen sich die Praxis derzeit konfrontiert sieht, werden notwendigerweise komplex, dabei aber stets gut verständlich und lösungsorientiert erläutert – anschaulich unterlegt mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Übersichten und Praxisbeispielen!

  • 43 instruktive Beiträge aus den Bereichen Recht, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
  • Umfangreiches Autorenteam aus renommierten Expertinnen und Experten
  • Viele weitere Querschnittsthemen wie Ressourcenproblematik sowie Wettbewerbs- und Vergaberecht
  • Wichtige Instrumentarien wie Gebührengestaltung, steuerliche Aspekte, ökonomische Anreize, Information und Ökodesign

Eine praktische Arbeitshilfe für Verantwortliche in Abfallwirtschaftsunternehmen, Abfallbeauftragte und -manager, Umweltjuristen sowie für Behörden, Ministerien und Verbände.

Hören Sie hier den Interview-Podcast mit Prof. Dr. Frenz.


Die Kreislaufwirtschaft ist vor dem Hintergrund der EU-Kreislaufstrategie, der Bedeutung für den Klimaschutz sowie auf der Grundlage des Green Deals und des KrWG 2020 reichlich in Bewegung geraten. Über die neuen Entwicklungen hat sich die ESV-Redaktion mit Prof. Dr. Walter Frenz, Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, unterhalten.


„Kommen Sie zum Berliner Tag der Kreislaufwirtschaft 2024“

Treffen Sie Professor Dr. Walter Frenz als Referent und Tagungsleitung des Berliner Tags der Kreislaufwirtschaft am 03.06.2025 in Berlin. Zu Tagungsprogramm und Anmeldung: www.ESV-Akademie.de/kreislauf2025.


Forschungsprojekt mit Hochschule Hof 01.08.2024
Handschuhhersteller Seiz startet Forschungsprojekt zur Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft gilt als eines der Schlüsselthemen für eine nachhaltige Produktion. Aktuell gibt es aber noch viele offene Fragen und Herausforderungen. Denen stellt sich der Handschutzhersteller Seiz aus Metzingen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Hochschule Hof und weiteren Partnern beschäftigt sich Seiz mit den Fragen, wie sich bei beschichteten Handschuhen der Textilteil von der Beschichtung trennen lässt und wie sich daraus die Ausgangsmaterialien zurückgewinnen lassen. mehr …

Programmbereich: Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft