
Nestlé steigt ein bei VISION ZERO
Man habe schon viel getan, was technische und organisatorische Maßnahmen anbelangt. „Jetzt geht es um das Mindset“, so Gunnar Tödt, zuständig für Arbeitnehmerbeziehungen in der Personalabteilung von Nestlé.
„Die Einstellung der Menschen zur Arbeitssicherheit muss sich ändern“, formuliert Guillaume Fraysse, Leiter Enigneering und Safety bei Nestlé Deutschland, eine der wesentlichen Voraussetzungen. Bei Nestlé ist man da mit dem Konzept „Behaviour Based Safety (BBS)“ und der Unterstützung der Berufsgenossenschaft auf einem guten Weg.
„Zu BBS stellen wir umfangreiche Informationen bereit. Bei Bedarf begleiten wir konkrete Projekte in Workshops über Monate hinweg“, erläutert Jörg Bergmann, Chef der Abteilung Sicherheit der BGN und Ansprechpartner für die Vision Zero, und ergänzt: „Wir wünschen uns, dass sich noch viele weitere Unternehmen vom Geist der VISION ZERO inspirieren lassen“.
Über die BGN |
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) mit Sitz in Mannheim ist seit 1885 die gesetzliche Unfallversicherung für die Unternehmen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, des Hotel- und Gaststättengewerbes, des Bäcker- und Konditorenhandwerks, der Fleischwirtschaft, von Brauereien und Mälzereien sowie von Schausteller- und Zirkusbetrieben. Alle Beschäftigten in diesen Betrieben sind kraft Gesetzes bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten bei der BGN versichert – zurzeit rund 3,8 Millionen Menschen in über 380.000 Betrieben. |
Quelle: Pressemitteilung der BGN
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit - Behavior Based Safety (BBS) Autor: Prof. Dr. Christoph Bördlein Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Seit über vierzig Jahren wird BBS in mittlerweile tausenden von Firmen weltweit erfolgreich eingesetzt. BBS ist die nachweislich erfolgreichste und am eingehendsten wissenschaftlich untersuchte Methode zur Verbesserung des arbeitssicheren Verhaltens. Bei korrekter Umsetzung der Prinzipien von BBS ist eine dauerhafte Reduktion der Unfallzahlen um bis zu 80 % nicht die Ausnahme, sondern die Regel. |
Unfälle und Beinaheunfälle | 20.03.2025 |
Sicherheitstipp: Checkliste Unfallanalyse | |
![]() |
Bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Betrieben fällt es oft schwer, die Ursachen von Unfällen und Beinaheunfällen zu ermitteln. Sie zu ergründen ist für die Unfallverhütung aber immens wichtig. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit