
Sicherheitstipp: Checkliste Unfallanalyse
Unfallanalyse Schritt für Schritt
Um die Ermittlung möglichst umfassend durchzuführen, betrachtet die Checkliste Schritt für Schritt eine Vielzahl möglicher Einflussfaktoren, die zum Unfall geführt haben könnten – übersichtlich gegliedert in die Themenfelder Technische Ausstattung, Persönliche Schutzausrüstung, Organisation und Arbeitsabläufe sowie Persönliche Faktoren.
Das interaktive PDF-Dokument fasst die ausführliche Analyse automatisch zusammen. Aus dieser Zusammenfassung lässt sich in wenigen Schritten ein betrieblicher Aushang für die Beschäftigten erstellen.
Übrigens: Oft macht nur der Zufall den Unterschied zwischen einem Beinaheunfall und einem Unfall mit all seinen Folgen. Deshalb sind Ursachenanalysen auch sinnvoll und hilfreich, wenn nur „fast“ etwas passiert ist.
Zum Download: BGN-Checkliste zur Ermittlung von Unfallursachen
Über die BGN |
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) mit Sitz in Mannheim ist seit 1885 die gesetzliche Unfallversicherung für die Unternehmen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, des Hotel- und Gaststättengewerbes, des Bäcker- und Konditorenhandwerks, der Fleischwirtschaft, von Brauereien und Mälzereien sowie von Schausteller- und Zirkusbetrieben. Alle Beschäftigten in diesen Betrieben sind kraft Gesetzes bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten bei der BGN versichert – zurzeit rund 3,8 Millionen Menschen in über 380.000 Betrieben. |
Quelle: Pressemitteilung der BGN
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Sicherheitspass Autor: Michael Larisch Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Alle Schulungen oder sicherheitsrelevante Befähigungen eines Mitarbeiters werden in einem Sicherheitspass dokumentiert und für den jeweiligen Einsatzfall abgesprochen. Hierdurch werden Unternehmen, die an Kundenstandorten tätig sind, wie zum Beispiel Monteure, Wartungspersonal, externe Dienstleister, Baustellenmitarbeiter, sicherer in ihren Arbeitstätigkeiten. |
Neue EU-Erhebung | 20.02.2025 |
Wichtige Sicherheits- und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz | |
![]() |
Die Europäische Unternehmenserhebung 2024 über neue und aufkommende Risiken (ESENER) gibt Aufschluss über die von den europäischen Arbeitsplätzen in allen Branchen festgestellten Risiken, wobei langes Sitzen und repetitive Bewegungen die größten Probleme darstellen. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit