Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Man kann die Umweltkrise nicht im Alleingang lösen, aber mit dem eigenen Verhalten und Tatkraft dagegen zu wirken, kann die eigene seelische Resilienz erhöhen. (Foto: Tumisu/Pixabay)
Psychische Gesundheit im Kontext der ökologischen Krise

One Mental Health: Wie Klimawandel auf die Seele wirken kann

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/DZPG
25.09.2024
Der Klimawandel führt zu psychischen Belastungen. Das hat mehrere Ursachen: Erstens ist da die Angst vor einer unsicheren Zukunft mit erheblichen Unwägbarkeiten, Wohlstandsverlust und Verteilungskämpfen. Zweitens sind immer mehr Menschen von Extremwetterereignissen wie im Ahrtal persönlich betroffen. Drittens setzen auch Umweltprobleme wie zunehmende Hitze und Luftverschmutzung den Menschen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch zu.
Die DZPG-Sprecher Professor Andreas Heinz und Professor Andreas Meyer-Lindenberg benennen Auswege: Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) will die Interaktion zwischen Umwelt und psychischer Gesundheit besser erforschen und auf der Basis neue Behandlungs- und Präventionsansätze entwickeln.

Die Forschung über seelische Wirkungen von Umweltproblemen fängt längst nicht bei null an. Denn bekannt ist: „Naturkatastrophen gehen mit einem Anstieg von Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen einher“, so Meyer-Lindenberg. Dieser Anstieg sei vor allem in Gebieten zu beobachten, in denen viele Menschen von einer Katastrophe wie Hochwasser direkt betroffen seien – wie zuletzt im Ahrtal, im Saarland oder in Bayern, aber auch darüber hinaus. Das sei beispielsweise aus der Zeit nach Hurrikan Katrina gut erforscht.

Zu den Traumafolgestörungen kommen indirekte Folgen des Klimawandels wie Nahrungsmittelknappheit, ökonomische Krisen, gewaltvolle Konflikte und unfreiwillige Migration. Auch sie sind psychische Risiko- und Belastungsfaktoren, die schon vor ihrem Eintreten zu Unsicherheit und Angst, danach zudem zu Traumata führen können. 

Erderwärmung, Plastik, Überfischung: Rückzug vor der Masse der Probleme wird schwieriger

Zu den Folgen der gegenwärtig schon spürbaren ökologischen Krise kommen neben diesen beiden Faktoren noch die Trauer über den Verlust einer intakten Umwelt („Solastalgie“) und die Angst vor einer ungewissen Zukunft, auch „Klimaangst“ genannt. Andreas Heinz konkretisiert: „Die Menschheit steht ja nicht nur vor dem Problem der Erderwärmung und ihren Folgen. Dazu kommt der Verlust der Biodiversität, die Plastik-Krise der Meere, Überfischung, die Überdüngung der Böden und der schlechte Zustand der Wälder. Egal, wohin der Mensch blickt: Er sieht die Zerstörung von Lebensräumen, die in der Vergangenheit unbeschwerte Naturerlebnisse bieten konnten. Das erschwert Entspannung und belastet die Seele, und hier müssen wir als DZPG weiter forschen: Was erhöht die Resilienz? Wer ist besonders gefährdet?“ Ohne Prävention und wirksame Tools gegen die psychischen Folgen der Umweltzerstörung drohten nicht zuletzt erhebliche wirtschaftliche Schäden durch psychische Erkrankungen.

Auch in der Versorgung gibt es noch Fragen. „Auch wenn Symptome wie Angststörungen oftmals gut therapierbar sind: Das Grundproblem, der Zustand der Umwelt, ist kein traumatisches Erlebnis in der Vergangenheit, sondern eine rationale Sorge“, führt Andreas Heinz aus. Denn anders als zum Beispiel eine gewaltgeprägte Kindheit, die die Betroffenen hinter sich lassen können, hört die Umweltzerstörung nicht auf, räumliche oder zeitliche Distanz stehen als therapeutische Hilfsmittel nicht zur Verfügung.

Ökologischer Handabdruck kann Resilienz steigern

Ausgeliefert sei man seinen Gefühlen aber schon heute nicht, sagt Meyer-Lindenberg. Ein Weg kann sein, den eigenen „ökologischen Handabdruck“ zu vergrößern und sich seine Gestaltungsspielräume bewusst zu machen. „Sinnvolle Arbeit oder Ehrenämter, die der Umweltkrise etwas entgegensetzen und eine Lebensweise, die die Probleme der Gegenwart nicht ignoriert, können ein wirksamer Schritt gegen Verzweiflung sein.“ Zwar könne man die Umweltkrise nicht im Alleingang lösen, aber der Versuch, mit dem eigenen Verhalten und Tatkraft gegen die Umweltkrise zu wirken, kann die eigene seelische Resilienz erhöhen.

One Mental Health Hub

Der One-Health-Ansatz der WHO untersucht die Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und ihrer gemeinsamen Umwelt. Während sich dies derzeit auf die körperliche Gesundheit konzentriert, erweitert das DZPG dieses Konzept auf die psychische Gesundheit und wird die Interaktion mit der Umwelt besser erforschen und auf dieser Basis neue Behandlungs- und Präventionsansätze entwickeln. Dreh- und Angelpunkt der Forschungsaktivitäten ist der One Mental Health Hub, welcher planmäßig 2025 gegründet werden soll. 

Über das DZPG
Seit Mai 2023 arbeiten im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) Expertinnen und Experten daran, durch gemeinsame Forschung die psychische Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern und psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren. An sechs Standorten in Deutschland wirken hierfür Forscherinnen und Kliniker gemeinsam mit Expertinnen aus Erfahrung, also Betroffenen und ihnen Nahestehenden, sowie internationalen Wissenschaftlern zusammen. Unter www.dzpg.org finden Interessierte Informationen zur Organisation, zu Forschungsprojekten und Zielen sowie informative Texte und hilfreiche Links rund um das Thema psychische Gesundheit.

Quelle: Pressemitteilung des DZPG

Das könnte Sie auch interessieren:


Grundzüge des Klimaschutzrechts

Autor: Prof. Dr. jur. Walter Frenz

Programmbereich: Umwelt- und Klimaschutz

Klimaschutzrecht auf einen Blick

Beispiellose geopolitische Krisenlagen, damit verbundene Energieversorgungsrisiken und der immer drängendere Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft fordern das zukunftsentscheidende Recht des Klimaschutzes täglich neu heraus.

Die wichtigsten Entwicklungen, Spannungsfelder und Einzelfragen des Klimaschutzrechts stellt Ihnen die Einführung von Walter Frenz prägnant zusammen. In einem umfassenden Bild, das alle rechtlichen Ebenen berücksichtigt und zueinander gut verständlich in Bezug setzt. Im Fokus der rundum aktualisierten 3. Auflage stehen u. a.:

Internationale Ebene

  • Beschlüsse der Klimakonferenzen und weitere Klimaabkommen im Überblick
  • Haftung und Umgang mit grenzüberschreitenden Klimaschäden
  • Wege zu einem internationalen Emissionshandel

Europäische Ebene

  • EU-Klimagesetz, EU-Klimapaket, Green Deal der EU-Kommission
  • Geplante Verschärfungen des EU-Emissionshandelssystems
  • Weiterentwicklung der EU-Energieeffizienzrichtlinie
  • Das CO2-Grenzausgleichssystem in Europa
  • Weitere Beschlusslagen etwa zur ausschließlichen Zulassung von Elektroautos

Nationale Ebene

  • Bundes-Klimaschutzgesetz und Implikationen der BVerfG-Klimabeschlüsse
  • Auswirkungen der Wiederinbetriebnahme bereits stillgelegter Kohlekraftwerke (Lützerath)
  • Brennstoffemissionshandel nach BEHG und die Einbindung der Abfallverbrennung ab 2024
  • Forcierter Windkraftausbau und Konflikte etwa mit dem Artenschutz
  • Luftreinhaltepläne und Dieselfahrverbote im Kontext aktueller EuGH-Rechtsprechung
  • Unternehmerische CO2-Reduktionspflichten und Produktionsbeschränkungen?

Für den schnellen Überblick sind wichtige Textpassagen optisch hervorgehoben. Am Ende jedes Kapitels stehen zudem nochmals pointiert die Kernsätze.

Inklusive Add-on mit Updates

Ein digitales Add-on berücksichtigt die rasante Dynamik und bietet neben zahlreichen Multiple-Choice-Fragen, Vorschriftentexten, Gerichtsentscheidungen und anderen Dokumenten auch Updates zu aktuellen Entwicklungen wie dem Ökostromausbau und dem Kohleausstieg.

„Die Grundzüge des Klimaschutzrechts von Walter Frenz bieten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Regelungen des Klimaschutzrechts. Denen, die sich grundlegend über dieses Rechtsgebiet unter Einschluss aktueller Entwicklungen informieren wollen, kann das Werk nur nachdrücklich empfohlen werden.“
Rechtsanwalt Prof. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär a.D., in: UPR Umwelt- und Planungsrecht 05/2023

Kommen Sie zum Berliner Klimaschutztag 2025

Seien Sie beim Berliner Klimaschutztags am 24.06.2024 in Berlin dabei. Hier gehts zu Tagungsprogramm und Anmeldung: www.ESV-Akademie.de/klima2025.


Lost in Perfection? 16.09.2024
Stressbedingte psychische Leiden auf dem Vormarsch
Fast die Hälfte der Berufstätigen (43 Prozent) fühlt sich im Job häufig hohem Druck und Belastungen ausgesetzt. Rund jede/r Siebte (15 Prozent) steht sogar sehr häufig unter Stress – bei den erwerbstätigen Frauen sogar jede Fünfte (20 Prozent). Das zeigt eine forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse. mehr …

Programmbereich: Umwelt- und Klimaschutz