Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Seit der Corona-Pandemie bieten Unternehmen vermehrt mobiles Arbeiten bzw. das Arbeiten von zu Hause an. (Foto: VinzentWeinbeer/Pixabay)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Forschung

Online-Befragung zu Muskel-Skelett-Beschwerden im Homeoffice

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BGHM
07.09.2023
Die Arbeit am Bildschirmarbeitsplatz ist körperlich wenig abwechslungsreich. Wie arbeiten Sie im Büro? Wie arbeiten Sie im Homeoffice? Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus und wie fühlen Sie sich körperlich dabei heute und vor der Pandemie?
Diese und ähnliche Fragen möchten Forschende der Institute IPA und IFA der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung in Zusammenarbeit mit Ihrem Unfallversicherungsträger in einer wissenschaftlichen Studie untersuchen.

Ausgangssituation

Insgesamt nimmt der Anteil mobiler Arbeit in der Erwerbsbevölkerung durch die Verbreitung neuer Arbeitsformen zu. Insbesondere seit der SARS-CoV-2-Pandemie bieten Unternehmen und Betriebe zunehmend mobiles Arbeiten beziehungsweise das Arbeiten von zu Hause an.

Das Auslaufen der Corona-Schutzmaßnahmen führte bisher nicht zu einer vollständigen Rückkehr zu früheren Arbeitsformen. Aufgrund der besonderen Arbeitsbedingungen bei mobiler Arbeit verlagert sich die Gestaltung einer ergonomischen Arbeitsumgebung auf die Homeoffice-Beschäftigten. Nicht alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben dort einen idealen Arbeitsplatz mit Büromöbeln, großem Bildschirm oder gar einem separaten Arbeitszimmer. Daher erscheint eine Veränderung von Muskel-Skelett-Schmerzen im Rahmen der Pandemie plausibel.

Die vermehrte Arbeit im Homeoffice und die zunehmende Zahl von Online-Meetings können ebenfalls zu einer Veränderung der Augenbelastung führen und auch die psychische Beanspruchung erhöhen, beispielsweise durch die zunehmende soziale Isolation.

Ziel

Mithilfe der Online-Befragung soll die Gesundheit von Beschäftigten mit Bildschirmarbeitsplatz untersucht werden. Dazu werden die Muskel-Skelett-Beschwerden und die Belastung der Augen von Beschäftigten mit reinem Büroarbeitsplatz mit Beschäftigten, die ganz oder teilweise im Homeoffice arbeiten, verglichen.

Darüber hinaus wird untersucht, ob sich Schmerzen und Augenbelastungen vor dem Hintergrund vermehrter mobiler Arbeit seit der SARS-CoV-2-Pandemie durch die Nutzung unzureichend ergonomischer Arbeitsmittel im Homeoffice oder durch fehlendes Wissen über deren richtige Einstellung verändert haben. Daher werden Beschwerden, aber auch Fragen zur psychischen Beanspruchung und zum allgemeinen Gesundheitszustand sowohl retrospektiv vor Ausbruch der Pandemie als auch in der aktuellen Situation im Jahr 2023 erfasst.

Die Ergebnisse sollen Ansatzpunkte für eine gezielte Präventionsarbeit der Unfallversicherungsträger aufzeigen und direkt in die primärpräventive Beratung der Unfallversicherungsträger einfließen.

Studiendesign

Die Studie wird von dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Institut der RuhrUniversität Bochum (IPA) und dem Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG), der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) und der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) durchgeführt.

Eine Follow-up-Befragung der Teilnehmenden ist für 2024 geplant.

Das erwartet Sie
  • Fragen zu Beschwerden im Rücken, Nacken, Schultern, Armen und Händen
  • Fragen zur Belastung Ihrer Augen bei der Bildschirmarbeit
  • Fragen zu Ausstattung und Arbeitssituation im Homeoffice
  • Fragen zu Ihrer Person und beruflichen Tätigkeit
  • Dauer: max. 30 Minuten
Das ist wichtig
  • Anonyme Umfrage: Es werden keine IP-Adressen gespeichert und keine Daten weitergegeben, d. h. Ihr Arbeitgeber oder die Unfallversicherung erhalten keine Ihrer individuellen Angaben.
  • Ihre Teilnahme ist freiwillig. Sie können diese jederzeit beenden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Weitere Informationen
  • Die Studienergebnisse werden nur auf Gruppenniveau ohne mögliche Rückschlüsse auf einzelne Personen veröffentlicht.
  • Das Projekt wurde durch die Ethik-Kommission der Ruhr-Universität Bochum sowie den Datenschützer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung geprüft.
  • Die Datenschutzerklärung und weitere Informationen finden Sie auf der Startseite der Befragung.
Alle Informationen und die Befragung finden Sie hier: https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/forschung/homeoffice

Quelle: BGHM

Das könnte Sie auch interessieren:

Betriebliche Prävention

Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl
Redaktion: Florian Gräfe

Programmbereich: Arbeitsschutz

Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.

Betriebliche Prävention und Organisation

Die „Betriebliche Prävention“ beleuchtet aus unterschiedlichen Branchen und Perspektiven u. a., wie Sie

  • Gefährdungen aller Arbeitsabläufe zuverlässig beurteilen, kommunizieren und dokumentieren,
  • Ergonomie von Arbeitsplätzen, -mitteln und -umgebungen organisieren, um Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen,
  • Maßnahmen geeigneter Gesundheitsförderung von Mitarbeitern alters- und alternsgerecht entwickeln,
  • Mitarbeiter wiedereingliedern, die länger erkrankt waren u.v.m.

Unfallversicherung und Recht

  • Rechtliche Entwicklungen, von neuen Regelungen und Initiativen zu relevanter Rechtsprechung,
  • Versicherungs- und Haftungsfragen bei Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich.


Im Gespräch mit Donato Muro, Sicherheitsingenieur und Jurist 21.08.2023
Der Arbeitsschutz der Zukunft
Donato Muro, Inhaber von SicherheitsIngenieur.NRW, ist Naturwissenschaftler, Ingenieur und Jurist. Arbeitsschutz ist für ihn mehr Berufung als Arbeit. Ein guter Grund, mit ihm über den Arbeitsschutz der Zukunft zu sprechen. mehr …

(ESV/FG)

Programmbereich: Arbeitsschutz