Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Aussichtsreiche Zukunftsperspektiven für akademisch ausgebildete Fachkräfte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. (Foto: LeeJeongSoo/Pixabay)
Aus- und Weiterbildung

Private Hochschule bildet Experten für Betriebliches Gesundheitsmanagement aus

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/Allensbach Hochschule
14.05.2025
Im Rahmen des Bachelor Betriebswirtschaftslehre können Studierende der Allensbach Hochschule Betriebliches Gesundheitsmanagement unter Leitung des bekannten Experten Prof. Dr. Volker Nürnberg belegen.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) berührt mittlerweile so gut wie alle Unternehmen, denn im Fokus stehen alle Aktivitäten zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit der Beschäftigten. Dazu gehören die Maßnahmen zum Arbeitsschutz, zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement sowie zur betrieblichen Gesundheitsförderung.

„Diese Steigerung der Bedeutung folgt einem einfachen Motto: Gesunde Mitarbeiter sind motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter. Unternehmen mit einem funktionierenden Betrieblichen Gesundheitsmanagement schaffen es, ihre Krankentage und Fluktuation maßgeblich zu senken. Zur Verdeutlichung: 2017 belief sich Ausfall an Bruttowertschöpfung infolge von Arbeitsunfähigkeit auf 136 Milliarden Euro. Kann ein Unternehmen die Krankheitstage reduzieren, hat das also erhebliche wirtschaftliche Vorteile, vom Mehrwert in der Positionierung als guter Arbeitgeber im Sinne des Employer Branding einmal ganz zu schweigen“, sagt Timo Keppler, Geschäftsführer der Allensbach Hochschule GmbH. Die Allensbach Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule des Bundeslandes Baden-Württemberg und bietet verschiedene berufsbegleitende Bachelor- und Masterprogramme im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an.

Zu den Programmen im Bachelor Betriebswirtschaftslehre gehört dementsprechend auch das Betriebliche Gesundheitsmanagement als Studienschwerpunkt. Dabei stehen die Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Managementkompetenzen im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Standards, Controlling und Evaluation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und Projektarbeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Fokus.

Verantwortlich für den Studiengang ist Gesundheitsexperte Dr. Volker Nürnberg, Professor für Gesundheitsmanagement, Unternehmensberater und in Deutschland einer der gefragtesten Autoren und Speaker zu Gesundheitsthemen. Er betont den Mehrwert des Betrieblichen Gesundheitsmanagements als Entscheiderthema: „Die Organisation aller gesundheitsbezogenen Aktivitäten eines Betriebs im Rahmen des BGM hat den Vorteil, dass Gesundheit so als betriebliches Ziel verankert werden kann. Dadurch ist auch eine Einbindung in vorhandene Managementprozesse möglich. Unsere Studierenden erlernen alle Kompetenzen, die sie als Verantwortliche im Betrieblichen Gesundheitsmanagement benötigen.“

Der Studienschwerpunkt „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ knüpft eng an die aktuelle gesundheitswissenschaftliche Forschung an und umfasst eine praxisnahe und projektorientierte Ausbildung für die Analyse, Zieldefinition, Planung, Umsetzung und Kontrolle des betrieblichen Gesundheitswesens.

Die Studierenden sollen durch den Studiengang dazu befähigt werden, die Prozesse im Arbeitsalltag von Beschäftigten mit dem Ziel zu optimieren, Krankenstände zu verringern beziehungsweise das Leistungspotenzial eines Unternehmens insgesamt stärker auszuschöpfen, betont Prof. Volker Nürnberg. Daher beinhaltet das Programm beispielsweise Maßnahmen zur Reduzierung physischer und psychischer Belastungen und zur Förderung des Gesundheits- und Präventionsverhaltens. „Das sind Themen, die heute – angesichts des steigenden Durchschnittsalters der Erwerbstätigen – auch allgemeine gesellschaftliche Bedeutung haben. Haben Unternehmen dies verinnerlicht, können sie durch die Einführung und die dauerhafte Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sehr interessante Effekte heben.“

Über die Allensbach Hochschule
Die Allensbach Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule des Bundeslandes Baden-Württemberg und bietet verschiedene berufsbegleitende Bachelor- und Masterprogramme im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an. Rektor der Allensbach Hochschule ist der renommierte Ökonom Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer, Trägerin der Hochschule ist die Allensbach Hochschule GmbH, die von Timo Keppler geführt wird. Die Masterprogramme der Allensbach Hochschule sind durch die Akkreditierungsagenturen ACQUIN beziehungsweise ZeVA akkreditiert und als Fernstudiengänge konzipiert, der Bachelorstudiengang ist durch die Akkreditierungsagentur ZeVA akkreditiert. Alle Studiengänge sind zusätzlich von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Weitere Informationen unter www.allensbach-hochschule.de

Quelle: Pressemitteilung der Allensbach Hochschule

Das könnte Sie auch interessieren:



Führung und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Dirk S. Sohn, Dr. Michael Au
unter Mitarbeit von: Dr. Ulrike Roth, Bettina Splittgerber

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Die Digitalisierung der gesamten Arbeitswelt, die Vernetzung von Maschinen und Arbeitsmitteln untereinander, die Globalisierung von Handel, Dienstleistung und Produktion, die immer kürzeren Innovationszyklen, die Miniaturisierung immer neuer Technikfelder und eine nahezu inflationäre Informationsflut erfordern von Unternehmen und Beschäftigten ein Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft, welches noch vor wenigen Jahren in diesem Umfang nicht zu prognostizieren war. Diese Entwicklungen finden vor dem Hintergrund einer sich durch demografische Veränderungen und gleichzeitig durch eine Migrationsbewegung historischen Ausmaßes grundlegend wandelnden Gesellschaft statt.

Diese Entwicklungen werden mit Sicherheit gravierende Einflüsse auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in Deutschland erhalten. Es ist daher erforderlich, insbesondere angesichts heterogener Belegschaften, verstärkt zu berücksichtigen:

• die betrieblichen Abläufe gut zu gestalten
• psychische Belastungen einschließlich Arbeitszeit und Arbeitsintensität zu beurteilen und ggf. zu optimieren
• Führungsmethoden fair, transparent und partizipativ zu gestalten
• Personalentwicklung zu betreiben, einschließlich der erforderlichen fachlichen und sozialen Kompetenzen
• betriebliche Gesundheitsförderung zu betreiben.


Im Gespräch mit Ferdinand Teuber, Head of Germany Corporate Business bei Wellhub. 13.03.2025
Holistisches Corporate Wellbeing als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Herr Teuber, ein ausgeprägtes Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für den Erfolg einer Organisation unerlässlich. Was ist der Unterschied bzw. was sind die Vorteile des holistischen Wellbeings im Vergleich zum traditionellen Corporate Wellbeing? mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit