Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Langes Sitzen, psychosoziale Risiken und Digitalisierung sind wichtige Sicherheits- und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz. (Foto: Pexels/Pixabay)
Neue EU-Erhebung

Wichtige Sicherheits- und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/EU-OSHA
20.02.2025
Die Europäische Unternehmenserhebung 2024 über neue und aufkommende Risiken (ESENER) gibt Aufschluss über die von den europäischen Arbeitsplätzen in allen Branchen festgestellten Risiken, wobei langes Sitzen und repetitive Bewegungen die größten Probleme darstellen.
Die Erhebung zeigt zudem psychosoziale Herausforderungen und die zunehmenden Auswirkungen der Digitalisierung auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit auf, vor allem vor dem Hintergrund neuer Arbeitspraktiken.

In der Erhebung werden die am häufigsten genannten Arbeitsplatzrisikofaktoren ermittelt, die im Laufe der Zeit relativ stabil zu sein scheinen. Wie bereits im Jahr 2019 stehen die beiden wichtigsten Risikofaktoren im Jahr 2024 im Zusammenhang mit Muskel- und Skeletterkrankungen: Langes Sitzen, das in der neuesten Ausgabe an erster Stelle steht, wurde von 64 % der Arbeitsplätze gemeldet; repetitive Hand- oder Armbewegungen folgen mit 63 %. Darüber hinaus nannten 52 % das Heben oder Befördern von Personen oder Schwerlasten als wesentlichen Risikofaktor.

Hinzu kommt, dass sich die Zahl der Betriebe, die angeben, dass Beschäftigte von zu Hause aus arbeiten, nahezu verdoppelt hat (von 13 % im Jahr 2019 auf 23 % im Jahr 2024). Dieser Trend ist mit einem zunehmenden Bewusstsein für die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten verbunden. Auch psychosoziale Risiken werden häufig gemeldet, insbesondere in den Dienstleistungsbranchen, wobei 56 % der Unternehmen die Herausforderung des Umgangs mit schwierigen Kunden, Patienten oder Schülern erkennen.

Zu den Ergebnissen äußert sich der Exekutivdirektor der EU-OSHA, William Cockburn, wie folgt: „25 % der Betriebe erkennen nach wie vor das Vorhandensein psychosozialer Risiken nicht an. Dies deutet auf ein erhebliches Defizit bei der Bewältigung dieser wichtigen Probleme hin. Umso wichtiger ist vor diesem Hintergrund unsere bevorstehenden Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze“, die 2026 lanciert wird und sich auf die Bewältigung der Auswirkungen psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz auf die psychische Gesundheit der Beschäftigten konzentriert.“

Von den Betrieben, die psychosoziale Risikofaktoren melden, empfinden 21 % diese Risiken als schwieriger zu bewältigen als andere Sicherheits- und Gesundheitsrisiken. Die Zahlen unterscheiden sich von Land zu Land erheblich, wobei in nordischen Ländern wie Schweden (38 %) und Dänemark (37 %) größere Herausforderungen zu verzeichnen sind. Die Einbindung von Beschäftigten in die Ausgestaltung von Maßnahmen zur Vermeidung psychosozialer Risiken ist leicht zurückgegangen und sank von 61 % im Jahr 2019 auf 55 % im Jahr 2024.

Darüber hinaus zeigt die Erhebung, dass digitale Technologien bei der Risikobewertung am Arbeitsplatz zunehmend berücksichtigt werden, da sie nun an 43 % aller Arbeitsplätze erfasst werden, wobei Spanien und Slowenien mit über 60 % an der Spitze stehen. Ebenso bieten 42 % der Betriebe Schulungen zur Nutzung digitaler Technologien an, in Malta sogar 75 %. In der Unternehmenserhebung ESENER werden auch Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Technologien am Arbeitsplatz hervorgehoben. Neben den Risiken für den Muskel-Skelett-Apparat berichten die Unternehmen von einer erhöhten Arbeitsintensität (35 %), einer Informationsüberlastung (32 %) und einer Verwischung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben (27 %).

Ermutigend ist, dass es bei der Konsultierung von Beschäftigten zu den sicherheitsrelevanten und gesundheitlichen Auswirkungen der Digitalisierung zu einer deutlichen Verbesserung gekommen ist. Von den Unternehmen, die mindestens eine digitale Technologie einsetzen, bestätigen 35 %, dass sie Mitarbeitende konsultiert haben, gegenüber 24 % im Jahr 2019.

Links:
Über ESENER 2024
Die Europäische Unternehmenserhebung 2024 über neue und aufkommende Risiken (ESENER 2024) bietet wertvolle Einblicke in den Umgang mit Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in ganz Europa. Die Erhebung, die in über 41 000 Betrieben in 30 europäischen Ländern durchgeführt wurde, zeigt Veränderungen in den Arbeitsabläufen, die Auswirkungen der Digitalisierung und die fortbestehenden Herausforderungen beim Umgang mit traditionellen und psychosozialen Risiken. Bei den Umfrageteilnehmern handelt es sich jeweils um die Person, die am besten weiß, wie Sicherheit und Gesundheit im Betrieb verwaltet werden.

Über die EU-OSHA
Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) trägt dazu bei, die Arbeitsplätze in Europa sicherer, gesünder und produktiver zu machen. Die Agentur untersucht, entwickelt und verbreitet verlässliche, ausgewogene und unparteiische Informationen über Sicherheit und Gesundheit und organisiert europaweite Sensibilisierungskampagnen. Die 1994 von der Europäischen Union gegründete Agentur mit Sitz in Bilbao (Spanien) bringt Vertreter der Europäischen Kommission, der Regierungen der Mitgliedstaaten, der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände sowie führende Sachverständige aus den EU-Mitgliedstaaten und anderen Ländern zusammen.

Quelle: Pressemitteilung der EU-OSHA

Das könnte Sie auch interessieren:


Betriebliche Prävention

Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl
Redaktion: Florian Gräfe

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.

Betriebliche Prävention und Organisation

Die „Betriebliche Prävention“ beleuchtet aus unterschiedlichen Branchen und Perspektiven u. a., wie Sie

  • Gefährdungen aller Arbeitsabläufe zuverlässig beurteilen, kommunizieren und dokumentieren,
  • Ergonomie von Arbeitsplätzen, -mitteln und -umgebungen organisieren, um Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen,
  • Maßnahmen geeigneter Gesundheitsförderung von Mitarbeitern alters- und alternsgerecht entwickeln,
  • Mitarbeiter wiedereingliedern, die länger erkrankt waren u. v. m.

Unfallversicherung und Recht

  • Rechtliche Entwicklungen, von neuen Regelungen und Initiativen zu relevanter Rechtsprechung,
  • Versicherungs- und Haftungsfragen bei Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich!


Im Gespräch mit Markus Vollmer, COO und Co-Founder der Casablanca.AI GmbH. 09.01.2025
Wie sich KI der Zoom-Fatigue entgegenstellt
<div style="text-align: justify;">Mit ihrer selbst entwickelten künstlichen Intelligenz ermöglicht das 2020 gegründete Unternehmen Casablanca.AI GmbH aus Pforzheim authentische Videocalls. Als „virtuelle Kamera“ funktioniert das Produkt mit allen gängigen Videokonferenzangeboten. Dabei erzeugt es rein softwarebasiert in Echtzeit realen Blickkontakt in digitalen Meetings und stellt so ein „natürliches sowie direktes Gesprächserlebnis“ her.</div> mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit