Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Jubiläumsfeiern können auch rechtliche Folgen haben (Photo: chokniti / Adobe Stock)
Neues aus der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts

Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen einer betrieblichen Jubiläumsfeier

ESV-Redaktion Steuern
28.06.2024
Aufwendungen von mehr als 110 EUR je Beschäftigten für eine betriebliche Jubiläumsfeier können gewaltige steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen haben. Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) ist dabei von Bedeutung, ob diese mit der Entgeltabrechnung oder erst später pauschal versteuert werden.

Betriebliche Jubiläumsfeier

Ein Unternehmen feierte mit seinen Beschäftigten am 5. September 2015 ein Firmenjubiläum. Erst am 31. März 2016 zahlte es für September 2015 auf einen Betrag von rund 163.000 EUR die für 162 Arbeitnehmer angemeldete Pauschalsteuer. Nach einer Betriebsprüfung forderte der beklagte Rentenversicherungsträger von dem Unternehmen Sozialversicherungsbeiträge und Umlagen in Höhe von rund 60.000 EUR nach.

Zeitpunkt der pauschalen Besteuerung entscheidend

Das BSG entschied, dass die Forderung des Rentenversicherungsträgers rechtmäßig war. Nach den maßgeblichen Vorschriften kommt es entscheidend darauf an, dass die pauschale Besteuerung „mit der Entgeltabrechnung für den jeweiligen Abrechnungszeitraum“ erfolgt. Im Streitfall hätte eine solche daher mit der Entgeltabrechnung für September 2015 durchgeführt werden müssen. Tatsächlich wurde die Pauschalbesteuerung aber erst Ende März 2016 durchgeführt und damit sogar nach dem Zeitpunkt, zu dem die Lohnsteuerbescheinigung für das Vorjahr übermittelt werden muss. Dass im Steuerrecht bei der Pauschalbesteuerung anders verfahren werden kann, ändert an der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung nichts.

Die Aufwendungen sind damit als geldwerter Vorteil in der Sozialversicherung beitragspflichtig, wenn sie nicht mit der Entgeltabrechnung, sondern erst erheblich später pauschal versteuert werden.

Fundstelle: Bundessozialgericht, Urteil vom 23. April 2024 - B 12 BA 3/22 R


Bei uns bleiben Sie auf dem aktuellen Stand im Bereich Steuern.


Abonnieren Sie doch gleich hier unseren kostenlosen Newsletter Steuern.




Betriebsprüfung der DRV


von Jörg Romanowski


Die Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung ist eine unvermeidliche Realität, der jeder Arbeitgeber alle vier Jahre mit guter Vorbereitung begegnen muss. Neben zu beachtenden rechtlichen und prozessbezogenen Risiken geht es dabei immer auch um mögliche Nachzahlungen.

Welche prüfungsrelevanten Anforderungen Sie besonders im Blick behalten sollten und wie Sie typische Stolperfallen umschiffen, zeigt Ihnen Jörg Romanowski mit viel Erfahrung und Überblick. Im Fokus u. a.:

  • Ablauf, Prüfungsgegenstände und Verantwortlichkeiten vom Moment der Terminvereinbarung bis zum Abschluss der Betriebsprüfung
  • Pflichten des Arbeitgebers, aber auch Rechte, um mögliche finanzielle Schäden zu begrenzen, z. B. durch Verjährung oder Widerspruch
  • Wichtige Unterlagen – was darf tatsächlich von Arbeitgebern eingefordert werden und was nicht

Ein praxisnaher Leitfaden, der Sie für die unausweichlichen Betriebsprüfungen mit allem notwendigen Rüstzeug, vielen Beispielen und Checklisten ausstattet, um Ihre Position gegenüber der Deutschen Rentenversicherung und als Arbeitgeber zu stärken.


(ESV/cmx)

Programmbereich: Steuerrecht