Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Meta möchte seine KI mit allen Inhalten trainieren, die seine User auf Profilen von Facebook und Instagramm veröffentlicht haben (Bild: putilov_denis / stock.adobe.com)
KI und Datenschutz

Verbrauchzentrale NRW leitet Eilverfahren gegen Meta ein, weil das Unternehmen seine KI mit Inhalten aus öffentlichen Profilen von Instagram und Facebook KI trainieren will

ESV-Redaktion Recht
14.05.2025
Die Meta Platforms Ireland (Meta) möchte alle öffentlichen Daten, die europäische Nutzer auf Facebook und Instagram abgelegt haben, für KI-Trainingszwecke einsetzen. Die Verbraucherzentrale NRW hält dies für rechtswidrig und hatte gegen den Konzern deswegen vor dem OLG Köln eine einstweilige Verfügung beantragt. Das OLG Köln hat inzwischen über den Eilantrag entschieden.
Meta hatte sein Vorhaben Mitte April angekündigt und sieht hierfür ein „berechtigtes Interesse" im Sinne von Art. 6 DSGVO als gegeben an. Informiert hatte der Social-Media-Konzern die Nutzer von Instagram und Facebook über InApp-Mitteilungen oder E-Mails am 30.04.2025. Zwar können die Nutzer der Verwendung ihrer Daten widersprechen, allerdings müssen sie hierfür selbst etwas unternehmen. Unterbleibt der Widerspruch, gehen die Daten und Inhalte in die KI von Meta ein (mehr dazu unten). 

Nachdem die Verbraucherzentrale NRW den Konzern deswegen erfolglos abgemahnt und dazu aufgefordert hatte, sein Vorhaben für Instagram und Facebook zu stoppen, zog sie mit dem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung vor das OLG Köln. Der Verhandlungstermin für das Verfahren vor dem OLG Köln (15 UKl 2/25) war für den 22.05.2025 um 10:00 Uhr angesetzt. 

Update: Verbraucherzentrale NRW unterliegt gegen Meta im Eilverfahren


Das OLG Köln hat am 23.05.2025 seine Entscheidung verkündet und den Eilantrag der Verbraucherzentrale NRW gegen Meta abgelehnt. Damit darf der Social-Media-Konzern ab dem 27.05.2025 Inhalte der Nutzer von öffentlichen Facebook- und Instagramprofilen für KI-Trainingszwecke einsetzen. Es sei denn, die betreffenden Nutzer widersprechen der von Meta geplanten Verwendung (mehr dazu unten). Der Verbraucherverband will ein weiteres Vorgehen gegen Meta in einem Hauptsacheverfahren prüfen (Mehr dazu finden Sie unten).

Welche Daten betroffen sind


Meta möchte seine eigene KI mit folgenden Daten und Inhalten trainieren:

  • Name, Profilbild und Avatare
  • Benutzername auf Facebook- und Instagram
  • Nutzeraktivitäten in öffentlichen Gruppen von Facebook-Seiten und Kanälen
  • Nutzeraktivitäten in Form von öffentlichen Kommentaren, Bewertungen oder Rezensionen auf Marketplaces
  • Nutzeraktivitäten auf öffentlichen Instagram-Accounts
  • Beiträge, Fotos, Videos oder Bildunterschriften, wenn diese im Profil, in Stories oder in Reels gepostet wurden und öffentlich sichtbar sind
Der kostenlose Newsletter Recht – Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! 
Redaktionelle Meldungen zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps


Die Auffassung der Verbraucherzentrale NRW


„Alle Daten, die einmal in die KI eingeflossen sind, können nur schwer wieder zurückgeholt werden“, meint Christine Steffen, Datenschutzexpertin der Verbraucherzentrale NRW. Die Verbraucherschützer stören sich daran, dass das Vorhaben von Meta die gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz nach ihrer Ansicht nicht erfüllt. Die wesentlichen Argumente der Verbraucherschützer:

  • Pauschaler Verweis auf berechtigte Interessen unzureichend: Der pauschale Hinweis von Meta auf sein „berechtigtes Interesse“ als Rechtsgrundlage reicht nicht aus. Die Nutzer hätten es nicht hinzunehmen, dass ihre persönlichen Informationen, die sie auf den Plattformen oft über viele Jahre abgelegt haben, nun für KI-Trainings-Zwecke herhalten sollen.
  • Insbesondere – Opt-out-Verfahren nicht ausreichend: Darüber hinaus, so der Verband weiter, wäre es möglich, dass auch besonders sensible Informationen – wie zum Beispiel personenbezogene Daten zur politischen Meinung, Gesundheit oder Sexualität oder Daten von Minderjährigen – für das KI-Training eingesetzt werden. Hierfür reicht den Verbraucherschützen zufolge ein Opt-out-Verfahren, so wie Meta dieses praktiziert, nicht aus. 
  • Aktive Zustimmung der Nutzer erforderlich: Vielmehr wäre es notwendig, dass alle Betroffenen der beabsichtigten Nutzung in jedem Fall aktiv zustimmen müssen, so der Verband weiter.
Aus den genannten Gründen verstößt die geplante Datenverarbeitung von Meta nach Auffassung der Verbraucherschützer gegen grundlegende Vorgaben der DSGVO und des Digital Markets Acts. 

Widerspruch gegen die Verwendung der öffentlichen Inhalte 


Nutzern, die keine Verwendung ihrer öffentlichen Informationen für KI-Trainingszwecke wünschen, räumt Meta zwar die Möglichkeit ein, der Nutzung spätestens bis zum 26.05.2025 zu widersprechen. Hierfür können Formulare bei Facebook und Instagram nach dem Einloggen abgerufen werden.

Ein Widerspruch wirkt aber erst ab dem Zeitpunkt seiner Einlegung. Inhalte, die sich vor dem Widerspruch auf dem Profil befanden, werden damit Teil der KI und lassen sich aus dieser – wenn überhaupt – nur äußerst schwierig zurückholen. Zum  Thema Widerspruch gegen die Verwendung der Inhalte hält die Verbraucherzentrale-NRW eine Anleitung auf ihren Internetseiten bereit.

Quellen: PM der Verbraucherzentrale NRW vom 06.05.2025 vom 13.05.2025 sowie vom 23.05.2025

 


Datenschutz in allen Farben

PinG Privacy in Germany

Herausgeber: Prof. Niko Härting

KI und digitale Technologien fordern den Datenschutz völlig neu heraus. Doch halten auch klassische Spannungsfelder zwischen Datenschutz und Datennutzung, Sicherheit und Privatsphäre, europäischen Standards und einer immer stärker vernetzten Welt das Rechtgebiet immer neu in Bewegung. PinG nimmt das facettenreiche Geschehen für Sie in den Blick.

  • PinG erweitert Horizonte und bietet Rechts- und Datenschutzprofis aus aller Welt ein meinungsstarkes Forum über ein breites, fachübergreifendes Themenspektrum.
  • PinG teilt neue Ideen juristischer Vordenker und digitaler Entrepreneure, lesen Sie aktuelle Perspektiven aus Rechtspolitik und der betrieblichen Praxis, aus Aufsichts- und Verbrauchersicht.
  • PinG ist erstklassig beraten durch einen hochkarätig besetzten Fachbeirat und die enge Zusammenarbeit mit der Stiftung Datenschutz.

Wir laden Sie herzlich ein, die PinG gratis kennen zu lernen – und dabei auch im umfangreichen Online-Archiv mit allen Ausgaben seit 2013 zu stöbern.

PinG bleibt im Gespräch: Hören Sie auch in den PinG-Podcast „Follow the Rechtsstaat“ mit Prof. Niko Härting und Dr. Stefan Brink rein, die Fragen zum Datenschutz, zu Grund- und Bürgerrechten in einer bewegten Zeit gemeinsam mit ihren namhaften Gästen ausleuchten.

Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.

 
Verlagsprogramm

  Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht
 

KI und Datenschutz 03.06.2025
Update: Verbrauchzentrale NRW scheitert im Eilverfahren gegen Meta wegen Nutzung von Daten aus öffentlichen Profilen für Trainingszwecke

Der Social-Mediakonzern Meta kann weiter damit planen, seine KI mit Inhalten aus öffentlichen Profilen von Instagram und Facebook KI zu trainieren. Das OLG Köln hat den Eilantrag der Verbraucherzentrale NRW, mit dem die Organisation das Vorhaben von Meta verhindern wollte, abgelehnt.  mehr …

(ESV/bp)

Programmbereich: Wirtschaftsrecht