Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Der Wettbewerb identifiziert und würdigt herausragende Initiativen für die berufliche Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte in Deutschland. (Foto: Land der Ideen Management GmbH)
Zusammen wachsen

Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/Land der Ideen Management
28.05.2025
Deutschland – Land der Ideen, die Bertelsmann Stiftung, der Bundesverband der Deutschen Industrie und die Stiftung Mercator rufen Unternehmen, die öffentliche Verwaltung, Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte in ganz Deutschland zur Teilnahme am Best-Practice-Wettbewerb auf.
Der Wettbewerb identifiziert und würdigt herausragende Beispiele für die Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte in Deutschland. Ziel ist es, erfolgreiche Lösungen aufzuzeigen, die dem wachsenden Fach- und Arbeitskräftemangel begegnen und gelungene Integration am Arbeitsmarkt sichtbar machen. Die ausgewählten Einrichtungen oder Unternehmen werden als bundesweite Vorreiter und Ideengeber präsentiert und bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung im November geehrt.

Vom 23. April bis zum 30. Juni 2025 können Bewerbungen in fünf Handlungsfeldern eingereicht werden:
  • Einbindung im Berufsleben: Konkrete Unterstützung und nachhaltige Veränderung der Willkommenskultur am Arbeitsplatz
  • Bildungschancen: Berufsperspektiven eröffnen, Abschlüsse anerkennen, Integration fördern
  • Öffentlicher Diskurs: Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für eine offene und vielfältige Gesellschaft
  • Alltag und Ankommen: Praktische Hilfen für ein gutes Leben in Deutschland
  • Brücken bauen: Grenzüberschreitende Projekte und internationale Partnerschaften für Fachkräfte
Deutschland steht vor einer wachsenden Fach- und Arbeitskräftelücke. Der demografische Wandel führt zu einem Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung, während gleichzeitig Transformations- und Strukturwandelprozesse eine steigende Zahl motivierter und gut ausgebildeter Arbeitskräfte erfordern. Nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft gab es zuletzt durchschnittlich 570.000 unbesetzte Stellen für qualifizierte Fachkräfte. Die Beschäftigung internationaler Fach- und Arbeitskräfte ist ein zentraler Baustein zur Bewältigung dieser Herausforderung. Der deutsche Arbeitsmarkt muss sich stärker für Menschen mit internationalen Biografien öffnen, die bereits in Deutschland leben, sowie für jene, die mit beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen aus anderen Ländern kommen. Dabei spielt auch die Förderung eines guten und vielfältigen Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft eine wichtige Rolle.

Genau hier setzt der Wettbewerb an: Er macht bewährte Praxisbeispiele sichtbar, um erfolgreiche Ansätze zu teilen und zur Nachahmung anzuregen.

Ulrich Kober, Director Programm „Demokratie und Zusammenhalt“, Bertelsmann Stiftung: „Die dramatische Alterung unserer Gesellschaft lässt uns keine Alternative: Deutschland braucht internationale Arbeitskräfte, die bleiben wollen und können. Damit sind große Herausforderungen für den Zusammenhalt verbunden. Erfolgreiche Modelle für Integration am Arbeitsmarkt zeigen, wie Solidarität und Akzeptanz unter Zugewanderten und Einheimischen dauerhaft gelingt.“

Christiane von Websky, Bereichsleitung Stiftung Mercator: „In einer Welt im Wandel hat der Arbeitsmarkt das Potenzial, Vielfalt als wirtschaftliche und gesellschaftliche Chance zu nutzen. Wenn wir ‚zusammen wachsen‘ wollen, müssen wir den Mut haben, die Komfortzone zu verlassen und kreative, praktische Lösungen zu finden. Dieser Wettbewerb ist unser Aufruf an alle Sektoren, sich gegenseitig zu inspirieren und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.“

Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.: „Der Fach- und Arbeitskräftemangel stellt die deutsche Industrie vor große Herausforderungen. Um Deutschland als wettbewerbsfähigen Industriestandort zu stärken, sind sowohl die Gewinnung internationaler Fachkräfte als auch deren erfolgreiche Integration am Arbeitsmarkt essenziell. Mit diesem Wettbewerb zeigen wir praxisnahe Lösungswege auf und machen deutlich, welche gesellschaftliche Verantwortung die Unternehmen tragen und welchen Beitrag sie bei der Integration leisten.“

Philipp Mehne, Geschäftsführer Deutschland – Land der Ideen: „Deutschland ist ein Einwanderungsland und braucht gute Ideen und neue Impulse, wenn es um Integration und Willkommenskultur geht. Über Migration und Zuwanderung wurde schon viel diskutiert. Wir möchten mit unserem Wettbewerb nun sichtbar machen, wo Integration heute schon erfolgreich gelingt und damit Lösungsansätze in den Vordergrund rücken. Damit möchten wir auch einen Beitrag leisten für ein gutes Zusammenleben in einem modernen, offenen und zukunftsorientierten Deutschland.“

„Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ ist eine Initiative von Deutschland – Land der Ideen. Der Wettbewerb wird von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator sowie dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ermöglicht. Ein breites Netzwerk aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kommunen unterstützt den Wettbewerb. Zu den Partnern gehören die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Landkreistag, die Deutschlandstiftung Integration, das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZdH). Die Auswahl der Best-Practice-Beispiele nimmt eine mit Expertinnen und Experten besetzte Jury vor.

Alle Informationen finden Sie unter www.integration-am-arbeitsmarkt.de.

Quelle: Pressemitteilung Land der Ideen Management GmbH

Das könnte Sie auch interessieren:



Betriebliche Prävention

Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl
Redaktion: Florian Gräfe

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.

Betriebliche Prävention und Organisation

Die „Betriebliche Prävention“ beleuchtet aus unterschiedlichen Branchen und Perspektiven u. a., wie Sie

  • Gefährdungen aller Arbeitsabläufe zuverlässig beurteilen, kommunizieren und dokumentieren,
  • Ergonomie von Arbeitsplätzen, -mitteln und -umgebungen organisieren, um Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen,
  • Maßnahmen geeigneter Gesundheitsförderung von Mitarbeitern alters- und alternsgerecht entwickeln,
  • Mitarbeiter wiedereingliedern, die länger erkrankt waren u. v. m.

Unfallversicherung und Recht

  • Rechtliche Entwicklungen, von neuen Regelungen und Initiativen zu relevanter Rechtsprechung,
  • Versicherungs- und Haftungsfragen bei Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich!


Neue EU-Erhebung 20.02.2025
Wichtige Sicherheits- und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz
Die Europäische Unternehmenserhebung 2024 über neue und aufkommende Risiken (ESENER) gibt Aufschluss über die von den europäischen Arbeitsplätzen in allen Branchen festgestellten Risiken, wobei langes Sitzen und repetitive Bewegungen die größten Probleme darstellen. mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit