Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Der Digitalfunkausfall unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf bei kritischer Infrastruktur. (Foto: geralt/Pixabay)
Digitalfunkausfall

Zentrale Kommunikationswege sind verwundbar

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/DFV
09.06.2025
Der flächendeckende Ausfall des Digitalfunknetzes vor Kurzem hat nun auf dramatische Weise gezeigt, wie verwundbar zentrale Kommunikationswege im Einsatzfall sind.
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) warnte bereits seit Langem vor der zu verbessernden Absicherung kritischer Infrastrukturen im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Plötzlich konnten Sicherheitsbehörden, Leitstellen und Einsatzkräfte nicht mehr zuverlässig miteinander kommunizieren – mit potenziell gravierenden Folgen für Bevölkerungsschutz und Einsatzkoordination.

„Ein solch zentraler Ausfall führt uns eindrücklich vor Augen, wie wichtig ein gut abgesichertes und resilientes Netz für die Arbeit unserer Einsatzkräfte ist“, betont DFV-Präsident Karl-Heinz Banse. „Wir brauchen robuste technische Systeme, die sowohl gegen technische Störungen als auch gegen digitale Angriffe geschützt sind“, erklärt Dr. Alexander Beck, Experte für Cybersicherheit im DFV.

Der Deutsche Feuerwehrverband wird sich auch weiterhin intensiv in diese Themen einbringen. Besonders im Bereich der Cybersicherheit positioniert sich der DFV als verlässlicher Partner – für Beratung, fundierte Analyse und als Sprachrohr der Feuerwehren gegenüber Politik und Fachgremien. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit und Sicherheit der Feuerwehren auch in digitalen Zeiten nachhaltig zu gewährleisten.

Quelle: Pressemitteilung DFV

Das könnte Sie auch interessieren:


Konzeptioneller Brandschutz

Autor: Prof. Dr. Roland Goertz, Fabian Ladzinski

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Der „Konzeptionelle Brandschutz“ ist im Kern ein Buch, das Studierenden und Praktikern verschiedener Fachrichtungen aufzeigt, wie man an ein Bauprojekt oder eine Bestandssituation herangehen kann, um ein schlüssiges Brandschutzkonzept zu erstellen. Es ist als Wegweiser zur Orientierung in dem immer dichter und komplexer werdenden Vorschriften- und Regelwerk des Brandschutzes zu verstehen.


Webanwendung der BG RCI 10.04.2025
Hilfe bei der Überwachung von Druckgeräten
Ob Feuerlöscher, Dampf- und Heißwassererzeuger oder Kompressor: Druckgeräte gibt es in jedem Unternehmen. Um deren Sicherheit zu gewährleisten, müssen sie regelmäßig überprüft werden. Aber wann, wie oft und von wem? mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit