Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Welche sozialrechtlichen Bestimmungen gelten, wenn ein Unternehmen mit Sitz in der EU Arbeitnehmer über lange Zeit in einem anderen Mitgliedsstaat eingesetzt hat? Hierüber hat der 12. Senat des Bundessozialgerichts (BSG) aktuell entschieden.
mehr …
Insgesamt meldeten sich Deutschlands Arbeitnehmer im vergangenen Jahr etwas häufiger krank als im Jahr zuvor: Der Gesamtkrankenstand stieg von 4,1 Prozent auf 4,2 Prozent. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen waren erstmals rückläufig, Ausfälle durch Muskel-Skelett-Erkrankungen haben zugenommen.
mehr …
Bei vielen Unternehmen ist nicht öffentlich ersichtlich, wer im Vorstand das Ressort Recht verantwortet und wer für die Compliance zuständig ist.
mehr …
Ist die Bankenaufsicht der Europäischen Union (EU) durch die EZB verfassungsmäßig oder hat Deutschland zu viele staatliche Kompetenzen auf die EU übertragen? Hierüber hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aktuell entschieden.
mehr …
Seit einiger Zeit bieten gesetzliche Krankenkassen zusätzliche Extraversorgungen, etwa für Chefarztbehandlung oder Auslandskrankenschutz an. Die privaten Krankenversicherer sehen hierin einen unzulässigen Behinderungswettbewerb. In einem aktuellen Urteil hat nun das Bundessozialgericht (BSG) über die Zulässigkeit solcher Tarife entschieden.
mehr …
Das Hilfspaket für Start-ups steht. Maßnahmen mit einem Volumen von insgesamt zwei Milliarden Euro hatte der Bund Anfang April für junge, innovative Unternehmen angekündigt.
mehr …
Das digitale Interne Kontrollsystem (IKS) von morgen soll freie Ressourcen schaffen, ohne dabei zum Risikofaktor zu werden. Wie das funktionieren kann, beleuchtet Roxana Meschke, Partnerin im Bereich Risk and Controls bei KPMG, im Interview mit der ESV-Redaktion. Lesen Sie in Teil 2, welche Vorteile freiwillige Prüfungsstandards bieten und mit welchen regulatorischen Änderungen zu rechnen ist.
mehr …
Smartphones sind mit zahlreichen Sensoren ausgestattet. Können sie auch ergonomische Arbeitsbedingungen messen? Wenn ja, könnten Arbeitsplaner und Fachkräfte für Arbeitssicherheit auf spezifische Messtechnik und die Einbindung von Experten verzichten, um fundierte und zeitnahe Entscheidungen für die Arbeits- und Betriebsgestaltung zu treffen.
mehr …
Das Bundesfinanzministerium hatte bislang Mess- oder Überprüfarbeiten einschließlich der Feuerstättenschau eines Schornsteinfegers von der Steuerermäßigung nach § 35a EStG ausgenommen. Diese Regelung ist nicht mehr anzuwenden.
mehr …
Die EU und USA haben sich auf ein neues Abkommen zum transatlantischen Datenaustausch geeinigt. Wichtige Wirtschaftsverbände – wie etwa der DRV und der BDI – begrüßen das.
mehr …