Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erste Befunde zu den Auswirkungen der Coronakrise auf dem deutschen Arbeitsmarkt deuten darauf hin, dass sich bestehende Ungleichheitsdynamiken in den Einkommen in doppelter Hinsicht verschärfen werden – nicht nur zwischen den Geschlechtern, sondern auch innerhalb der Gruppe der Frauen. Dabei ist eines sicher: Insbesondere Mütter werden das Nachsehen haben. Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass es Frauen schon vor der Krise bis zu zwei Drittel ihres Lebenserwerbseinkommens gekostet hat, Mutter zu sein.
mehr …
Eine Sonderbefragung des KfW-Mittelstandpanels zeigt auf, dass ein Drittel der mittelständischen Unternehmen mit einem großen Bedarf an Digitalkompetenzen eben diesen nicht decken kann.
mehr …
Basiswissen für das „Neue Kommunale Finanzmanagement“ (NKF). Von Prof. Dr. Mark Fudalla und Christian Wöste. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2021, 5., neu bearbeitete Aufl., XV, 324 Seiten, Preis (D) Euro 26,95, ISBN 978-3-503-19577-0.
mehr …
Das Bundesfinanzministerium äußert sich in aktuellen Schreiben u.a. zur Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand, GAP-Zahlungsansprüchen als abnutzbare immaterielle Wirtschaftsgüter und zur Dienstwagenbesteuerung in Leasingfällen.
mehr …
Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat in Zusammenarbeit mit der DGUV konkrete Anforderungen an den Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Krise formuliert.
mehr …
Nachdem das OVG Lüneburg die 2-G-Regel für den Einzelhandel in Niedersachsen vorläufig außer Vollzug setzte, hielten vergleichbare Regelungen unter anderm vor dem VGH Mannheim, dem OVG Magdeburg, dem OVG Münster, dem OVG Berlin-Brandenurg und einigen ersten Instanzen stand. Demgegenüber haben der VGH Müchen und das OVG die 2-G-Regel für den Einzelhandel außer Vollzug gesetzt.
Welche Auswirkungen die Datenschutzgrundverordnung auf das deutsche Recht haben wird, was sich beim Beschäftigtendatenschutz ändert und ob durch die beabsichtigten Rechtsänderungen Bürgerrechte ausgehebelt werden, erläutern Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Schaffland und Rechtsanwältin Gabriele Holthaus im Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
BVerfG präzisiert Pflichten der Vollstreckungsgerichte bei Suizidgefahr des Schuldners und verpflichtet Facebook dazu, den Internetaccount der Partei „Der III. Weg“ zu entsperren. Betäubungsmittel zur Selbsttötung beschäftigten das BVerwG, während sich das OLG Nürnberg mit den Sorgfaltspflichten eines Autofahrers bei Tempo 200 befasste.
mehr …
Das BVerwG äußerte sich zur Helmpflicht bei Motorradfahrern. Über Mitverschulden durch Aufhalten eines rollenden Autos entschied das OLG Köln. Das AG München schickte einen Münchner, der einen Krankenwagen fuhr, ins Gefängnis und der Gesetzgeber legte einen Entwurf für ein EU-Führerscheininformationssystem vor.
mehr …
Die zunehmende Überforderung am Arbeitsplatz findet in Organisationen eine immer stärkere Beachtung. Dabei werden die unterforderten Beschäftigten häufig übersehen. Sie fühlen sich ebenfalls stark beansprucht, weil ihre Kompetenzen die Anforderungen der Stelle deutlich übersteigen. Welche Gründe gibt es für Unterforderung am Arbeitsplatz - und wie lässt sie sich mit betrieblichen Maßnahmen reduzieren?
mehr …