Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Der Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer hat den IDW Prüfungshinweis „Prüfung von IT-gestützten Geschäftsprozessen im Rahmen der Abschlussprüfung“ (IDW PH 9.330.2) und den IDW Prüfungshinweis „Berichterstattung über die Prüfung der Verwendung pauschaler Fördermittel nach Landeskrankenhausrecht“ (IDW PH 9.420.1) verabschiedet.
mehr …
Die Bedeutung von investigativen Interviews bei unternehmenseigenen Ermittlungen nimmt zu, nicht zuletzt durch den derzeitigen Entwurf des Verbandssanktionengesetzes.
mehr …
Obwohl Compliance eine noch sehr junge Disziplin ist, wird sie kein kurzfristiges Phänomen sein, sondern sich langfristig in den Unternehmen etablieren. Dabei wird ihre strategische Bedeutung weiter zunehmen. So lautet das Ergebnis einer Umfrage der eLearning-Agentur digital spirit.
mehr …
Der Gerichtshof der EU hat Mitte Oktober die Möglichkeiten für Bürger und Umweltverbände erweitert, Behördenentscheidungen überprüfen zu lassen. Das aktuelle Urteil erläutert Prof. Dr. Thomas Bunge.
mehr …
Fahranfänger mit einer Fahrerlaubnis für begleitetes Fahren müssen stets eine Begleitperson im Auto haben. Doch müssen sie ihren Führerschein wieder abgeben, wenn sie beim Fahren ohne Begleitperson erwischt werden? Hierzu hat sich vor kurzem der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg geäußert.
mehr …
Hat die Reform des Wertpapierhandelsrechts im Jahr 2016 eine zeitliche Lücke für die Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten bei Insiderhandel und Marktmanipulation hinterlassen? Hierzu hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Beschluss geäußert.
mehr …
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich im Spannungsfeld zwischen Vermieter- und Mieterinteressen mit den Voraussetzungen für die Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen Eigenbedarfs zu (frei-)beruflichen oder gewerblichen Zwecken beschäftigt. Wie der VIII. Senat des BGH mitteilt, hat er hierzu Leitlinien verfasst.
mehr …
Nicht selten stellt der Arbeitgeber den Arbeitnehmer im Fall der Auflösung eines Arbeitsverhältnisses bis zu dessen Ende bei voller Lohnzahlung frei. Umstritten ist allerdings, wie dann das Arbeitslosengeld zu bemessen ist. Hierzu hat sich nun das Bundessozialgericht (BSG) aktuell geäußert.
mehr …
Schneller, preiswerter, nutzerfreundlicher – so sehen sich die neuen Start-Ups, die sich auf digitale Finanzdienstleistungen spezialisiert haben und sich als FinTechs bezeichnen. Diese jungen Unternehmen schießen wie Pilze aus dem Boden. Haben die traditionellen Banken die Entwicklung verpasst?
mehr …
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die Veröffentlichung von drei Fotos des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit, in der Bild-Zeitung rechtmäßig war.
mehr …