Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Aktuelles

Ergebnisse
Sortierung

28.05.2015
Egal, ob im Wirtschafts- , Steuer- oder Sozialrecht: Neuerungen in vielen Fachgebieten werden vom ESV im Juni veröffentlicht. Was Sie erwartet - hier eine Auswahl. mehr …

29.06.2016
Eine aktuelle Studie verdeutlicht die gestiegene Wertschätzung von Compliance-Themen in Unternehmen, offenbart aber auch Verbesserungspotenziale. mehr …

18.05.2022
Präzise und leistungsfähige Messmethoden sind unerlässlich für die exakte Bestimmung der Konzentrationen von gesundheitsgefährdenden Stoffen in der Luft am Arbeitsplatz. Zwei neue Beiträge befassen sich zum einen mit der Konzentrationsbestimmung von Gadolinium und von Beryllium und seinen Verbindungen. mehr …

11.02.2015
Der Automobilexperte Kalmbach wechselt von Roland Berger zu A.T. Kearney. Als Partner und Geschäftsführer übernimmt er die weltweite Leitung des Beratungsbereichs Automobil- und Zulieferindustrie. mehr …

22.04.2015
Eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen ist ein Prozess, der mit dem Erkennen von Gefahren beginnt. Wie jeder andere Prozess auch, ist eine Gefährdungsanalyse potenziell fehlerbehaftet. Welche möglichen Fehlerquellen bei der Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz gibt es? mehr …

18.05.2015
Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei allen ausfüllungsbedürftigen Rahmenvorschriften des Arbeitsrechts. Das gilt auch ohne konkrete Gesundheitsgefahr, aber nur bei konkretem Regelungsbegehren. Lesen Sie hier den Praxisfall dazu. mehr …

02.09.2015
Häufig oder langfristig erkrankte Arbeitnehmer? Das BEM-Verfahren umfasst die Klärung betrieblicher Ursachen der Arbeitsunfähigkeit bis hin zur Prävention erneuter Arbeitsunfähigkeit. Hier die wichtigsten Antworten zum Thema. mehr …

22.09.2016
Die Bundesregierung hat dem Bundestag einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie in nationales Recht vorgelegt. Zudem sollen einige berufsrechtliche Regeln angepasst werden. mehr …

19.05.2010
Für Aufsichtsratsmitglieder deutscher Unternehmen spielt die Mitwirkung an zentralen unternehmerischen Entscheidungen eine immer stärkere Rolle. Angelsächsisches Board-System wird jedoch abgelehnt. mehr …

08.09.2010
Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und das Institut für Wirtschaftsprüfung (IDW) haben Position zum Grünbuch der EU-Kommission „Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“ bezogen. Es geht u.a. um die Informationspflicht des Abschlussprüfers. mehr …