Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute MaRisk (BA) veröffentlicht.
mehr …
Im Rahmen seiner Überwachungspflichten obliegt es dem Aufsichtsrat u.a., die Kommunikation mit dem Vorstand zu regeln. Insbesondere hinsichtlich sensibler Daten ist zu gewährleisten, dass diese auf sicherem Wege bereitgestellt werden.
mehr …
Die Zentralbankpräsidenten und Leiter der Finanzaufsicht aus 27 Ländern haben in Basel deutlich schärfere Eigenkapitalanforderungen und Liquiditätsstandards für die Finanzbranche festgelegt.
mehr …
Die EU-Kommission will die Vorschriften über die Versicherungs- und Wertpapierregulierung ändern. Der Vorschlag enthält detaillierte Regelungen zu den Befugnissen der neuen Behörden der europäischen Finanzaufsicht.
mehr …
Überlässt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, sind jenseits der Regelverwendung in besonderen Konstellationen oft Streitigkeiten vorprogrammiert, so bei längerer Krankheit oder in Mutterschutzfällen.
mehr …
Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersvorsorge (EIOPA) hat die Ergebnisse der Auswirkungsstudie zu Solvabilität II veröffentlicht.
mehr …
Die ersten zwei Unternehmen folgen den Anstrengungen der EU-Kommission zur Erzielung eines höheren Frauenanteils in Führungspositionen und verpflichten sich freiwillig den Frauenanteil in ihren Leitungsgremien zu steigern.
mehr …
Das IDW nimmt die über die Medien bekannt gewordenen internen Vorschläge von EU-Kommissar Michel Barnier zur Fortentwicklung der Abschlussprüfung, wonach der Einfluss der großen Wirtschaftsprüfer radikal reduziert werden soll, mit großem Unverständnis zur Kenntnis und fordert den EU-Kommissar dringend auf, die Vorschläge auf ihre Wirkung auf die Prüfungsqualität zu überprüfen.
mehr …
Seit dem 30. November 2011 ist das Ausmaß der geplanten Novellierung der gesetzlichen Abschlussprüfung auf europäischer Ebene bekannt. Wird der Mittelstand profitieren?
mehr …