
Lernkulturen und Bildungserfolg an Grundschulen – ein Politikum?
(Berlin, 12. September 2017) Spätestens seit Pisa stehen Bildungsgerechtigkeit, Frühförderung und Unterrichtsgestaltung im Fokus öffentlicher Debatten. Eine neue Untersuchung überrascht jetzt mit brisanten Erkenntnissen zu unterschiedlichen Lernkulturen an deutschen Grundschulen und wie diese mit Bildungserfolgen der Schüler zusammenhängen. Die von dem Sprachdidaktiker Wolfgang Steinig vorgestellte Studie ist als „Grundschulkulturen. Pädagogik – Didaktik – Politik“ im Erich Schmidt Verlag erschienen.Unter SPD-Wählern wird geduzt, unter Linken gesiezt
Dabei konnte auch ein Zusammenhang zwischen gelebter Lernkultur und politischen Mehrheiten in einzelnen Regionen aufgezeigt werden. So würden Lehrkräfte in Wahlkreisen mit guten Ergebnissen für SPD, Grüne und FDP häufiger geduzt. „An Schulen in Wahlkreisen, in denen die 'Die Linke' stark sind, werden die Lehrkräfte hingegen früher und öfter gesiezt und die Rechtschreibung muss stärker beachtet werden. Die CDU/CSU liegt irgendwo dazwischen.“ Die Überraschung liege dabei auch in der Beobachtung, dass diese Erkenntnisse in engem Zusammenhang mit den landesweit ermittelten, unterschiedlichen Bildungserfolgen stünden. Eine Erklärung könnte im Respekt gegenüber dem Wissenserwerb und Lehrkräften zu finden sein: „Mit der Sie-Anrede geht aber auch ein formelleres Sprachverhalten einher. Kinder, die ihre Lehrkraft siezen, formulieren anspruchsvoller. Ihre Wortwahl und ihr Satzbau sind elaborierter. Sie strengen sich sprachlich wie auch kognitiv stärker an: zunächst im Mündlichen, aber dann auch im Schriftlichen, wie man nicht nur am Umgang mit der Rechtschreibung erkennen kann.“
Die Studie „Grundschulkulturen. Pädagogik – Didaktik – Politik“ von Wolfgang Steinig mit ihren vielseitigen weiteren Perspektiven ist im Erich Schmidt Verlag erschienen und direkt beim Verlag unter www.ESV.info/17606 bestellbar. Für einen ersten Eindruck ist eine Online-Leseprobe aus dem Kapitel „Schulschriften“ verfügbar.
Über den Erich Schmidt Verlag
Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Neben Fachmedien für die Berufspraxis erscheinen im ESV vielfältige Angebote für Forschung und Lehre – online auch über die eLibrary ESV-Campus. Bedarfsgerecht zugeschnittene Datenbanken bündelt der Verlag auf der neuen Contentplattform ESV-Digital. Über die ESV-Akademie ist der Verlag zudem Veranstalter von Kongressen, Fachtagungen, Seminaren, Webinaren und Lehrgängen und pflegt vielseitige Kooperationen. Am Berliner Standort beschäftigt das Haus rund 125 Mitarbeiter.
E-Mail: C.Bowinkelmann@ESVmedien.de
Telefon: (030) 25 00 85 - 858 | Fax: (030) 25 00 85 - 870 | Internet: www.ESV.info