Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Pressemitteilung vom 04.11.2024

Louisa Specht-Riemenschneider im PinG-Interview


(Berlin, 4. November 2024) Welche datenschutzrechtlichen Spannungsfelder die neue Bundesdatenschutzbeauftragte Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider besonders bewegen, beleuchtet jetzt ein exklusiv für die neueste Ausgabe 6/24 der „PinG Privacy in Germany“ geführtes Interview. Das Gespräch mit dem Herausgeber Prof. Niko Härting lässt sich hier frei abrufen.

Ob der Umgang mit datenschutzkritischen KI-Anwendungen und Social-Media-Plattformen, Befugnisse von Kriminalbehörden und Nachrichtendiensten zur Gefahrenabwehr oder die Nutzung sensibler Sozial- und Gesundheitsdaten: Die Themenbreite tiefgreifender bundesbehördlicher Entscheidungsfragen mit Datenschutzrelevanz hat mit Einzug des digitalen Zeitalters noch einmal rasant zugenommen. Entsprechend spannend wird es, wenn sich die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), seit September 2024 mit Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider an der Spitze, diesen oft äußerst kontrovers diskutierten Fragen stellt. So geschehen in einem aktuellen Gespräch für die Zeitschrift „PinG Privacy in Germany“ mit dem Herausgeber Prof. Niko Härting – das vollständige Interview steht hier kostenfrei zur Verfügung.
 
Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, die im Erich Schmidt Verlag auch Mitherausgeberin des viel beachteten Praxisbuchs Datenrecht in der Digitalisierung  (2020) war, war zuvor Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht der Datenwirtschaft, des Datenschutzes, der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (nunmehr während ihrer Amtszeit ruhend). 

Die Zeitschrift PinG Privacy in Germany

KI und digitale Technologien fordern den Datenschutz neu heraus, doch auch klassische Konfliktfelder zwischen Datenschutz und Datennutzung, Sicherheit und Privatsphäre, europäischen Standards und einer immer stärker vernetzten Welt halten das Rechtsgebiet in Bewegung. Die Fachzeitschrift „PinG Privacy in Germany“ nimmt das vielseitige Geschehen in den Blick. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die PinG 100 Tage gratis zu testen: www.PinGdigital.de/info.

Veranstaltungstipp „BRENNPUNKT RECHTSSTAAT“ am 12. Dezember

Selten wurde über den Rechtsstaat so viel gesprochen wie 2024. Die Stiftung Datenschutz, die Hosts des PinG-Podcasts „Follow the Rechtsstaat“ und der Erich Schmidt Verlag laden am 12. Dezember 2024 in die ESV-Akademie in Berlin zu einer Bestandsaufnahme ein. Wir diskutieren mit namhaften Vertretern aus Wissenschaft und Politik über aktuelle Fragen der Bürgerrechte, des Datenschutzes und der Informationsfreiheit: www.ESV-Akademie.de/BrennpunktRechtsstaat.

Über den Erich Schmidt Verlag

Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Steuern, Management und Wirtschaft, Betriebssicherheit und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Neben Fachmedien für die Berufspraxis erscheinen im ESV vielfältige Angebote für Forschung und Lehre – online auch über die eLibrary ESV-Campus. Bedarfsgerecht zugeschnittene Datenbanken bündelt der Verlag auf der neuen Contentplattform ESV-Digital. Über die ESV-Akademie ist der Verlag zudem Veranstalter von Kongressen, Fachtagungen, Seminaren, Webinaren und Lehrgängen und pflegt vielseitige Kooperationen. Am Berliner Standort beschäftigt das Haus rund 125 Mitarbeiter.

E-Mail: C.Bowinkelmann@ESVmedien.de
Telefon: (030) 25 00 85 - 858 | Fax: (030) 25 00 85 - 870 | Internet: www.ESV.info