Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Aktuelles

Ergebnisse
Sortierung

12.05.2020
In der Philologie bieten wir jetzt neue maßgeschneiderte eBook-Pakete:

- ESV-Campus-eBook-Paket Germanistik und Komparatistik mit 151 eBooks
- ESV-Campus-eBook-Paket Literaturwissenschaft mit 77 eBooks aus der NDL
- ESV-Campus-eBook-Paket Sprachwissenschaft mit 20 eBooks
- ESV-Campus-eBook-Paket Mediävistik mit 45 eBooks
- ESV-Campus-eBook-Paket Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit 14 eBooks
- ESV-Campus-eBook-Paket Romanistik mit 25 eBooks
- ESV-Campus-eBook-Paket Rechtsgeschichte mit 23 eBooks

Bitte fordern Sie gern unsere Titellisten inkl. aller ESV-Paketangebote an.

www.ESV-Campus.de - Platz für mehr Wissen.

Wir freuen uns auf den Diaolg mit Ihnen!

Herzliche Grüße aus Berlin
Boris Stijak und Stefanie Kettenhofen

ERICH SCHMIDT VERLAG GmbH & Co. KG
Key Account digitale Medien
Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Tel. +49 30/25 00 85-295
KeyAccountDigital@ESVmedien.de

mehr …

29.11.2019
Was gibt es Neues aus den ESV-Verlagsprogrammen im Dezember? Unsere Vorschau gibt Ihnen wieder den schnellen Überblick. mehr …

18.11.2019
Das Mittelalter stellt für viele eine fremde, scheinbar weit entfernte Epoche dar – auch für einen Großteil der heutigen Germanistikstudierenden. Im schulischen Deutschunterricht hat die Literatur des Mittelalters in aller Regel keinen Platz, sodass viele Studierende mit einer für sie ganz neuen literarischen Kultur konfrontiert werden. mehr …

13.06.2017
Welche Rolle spielen Religionen und das Heidentum beim Erzählen? Wie wurde im Mittelalter von Religion erzählt, wie wurden Christentum und Islam dargestellt? Maren Großbröhmer im Interview mit der ESV-Redaktion zu den Epen Loher und Maller und Herzog Herpin. mehr …

04.05.2020
Oft helfen Vergleiche mit anderen Ordnungen, das eigene System besser einzuschätzen. Das gilt auch für Rechtssysteme. Dass es für ähnliche Voraussetzungen unterschiedliche Lösungen gibt, schärft den Blick für Besonderheiten. Welche Eigenheiten gibt es etwa in Bezug auf die Verteidigerstellung in einem Rechtssystem? Wie kann man gute Anwältinen oder Anwälte in einem Strafverteidigungsprozess auf Grundlage der Rechtsordnung einsetzen? Steht unsere Rechtsordnung überhaupt in Einklang mit einem liberalen Staat? mehr …

31.03.2016
Der „Brüsseler Tristan” wurde von der Forschung bisher kontrovers diskutiert. Er präsentiert eine Textkompilation aus Gottfrieds „Tristan”-Fragment, dem „Tristan als Mönch” und 810 Versen aus Ulrichs „Tristan”-Schluss. Hinzu treten 91 ganzseitige Federzeichnungen, die den Text illustrieren, kommentieren und kontextualisieren. mehr …

08.03.2016
Hans Sachs hat im 16. Jahrhundert gewirkt und ist der Nachwelt vor allem als Meistersinger bekannt. Ihm neu zugeschriebene Texte sind jetzt im Erich Schmidt Verlag ediert worden. Die Herausgeber Hans Blosen und Harald Pors geben im Interview mit der ESV-Redaktion eine Einordnung. mehr …

26.10.2022
Heutzutage haben sich viele Menschen von der Kirche entfremdet und können mit traditionellen Handlungen wie der Beichte nicht mehr viel anfangen. Die Beichte, wie wir sie heute kennen und die immer noch eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche ist, hat allerdings erst im 12. Jahrhundert ihren festen Platz als religiöses Ritual eingenommen. mehr …

17.08.2020
Walther von der Vogelweide ist einer der bedeutendsten und berühmtesten Lyriker des deutschsprachigen Mittelalters. Schon zu Lebzeiten war er ein gefragter Mann, der vielfach an mittelalterlichen Höfen engagiert wurde und auftrat. Er schrieb Liebeslieder und politische Lyrik, seine Texte sind in zahlreichen Sammelhandschriften überliefert worden. Und dennoch ist die Frage nach dem „realen Autor” kaum zu beantworten, existieren doch nur verschiedene Bilder und Fiktionen über seine Person. mehr …