
73 Jahre Philologie im Erich Schmidt Verlag
Gründung der Philologischen Abteilung
Mit der Dokumentation sozialrechtlicher Entwicklungen wurde 1924 der Startschuss für den ESV und seine thematische Ausrichtung gesetzt. Was mit dem sozialpolitischen Nachrichtendienst „Der Wirtschaftsfrieden“ begann, wurde in den darauffolgenden Jahrzehnten progressiv ausgebaut und systematisch erweitert, mit Sozialrecht als tragender Säule. 1939 wird der „Sozialpolitische Nachrichtendienst“ in „Erich Schmidt Verlag, Berlin und Leipzig“ umbenannt.1951 beginnt mit der Lieferung des Sammelwerks „Deutsche Philologie im Aufriss“ die Aufnahme der philologischen Verlagsarbeit unter Leitung der Tochter des Verlagsgründers, Frau Dr. Ellinor Kahleyss. Die Verlagsarbeit konzentriert sich anfänglich vor allem auf die Germanistik, mit der man durch innovative Editionen oder auch der Übernahme etablierter Publikationen wie der Zeitschrift für deutsche Philologie in der Fachwelt schnell an Renommee gewann.
Den systematischen Programmausbau markieren bedeutende Meilensteine: etwa die Schriftenreihe Grundlagen der Germanistik, unter deren Dach zahlreiche Standardwerke entstehen konnten – aktuell zum Beispiel die 1985 erstmals veröffentlichte und nun bereits in 10. Auflage erscheinende Linguistische Textanalyse von Klaus Brinker, Steffen Pappert und Hermann Cölfen.
Seit 1995 leitet Dr. Carina Lehnen die Abteilung. Neben der Weiterentwicklung bewährter Erfolgswerke setzte sie viele neue Akzente – ob mit der in nunmehr 4. Auflage publizierten Deutschdidaktik Grundschule von Anja Pompe, Karl H. Spinner und Jakob Ossner oder dem Referenzwerk Mittelhochdeutsch als fremde Sprache von Klaus-Peter Wegera, Simone Schultz-Balluff und Nina Bartsch.
Romanistik und Anglistik
Der romanistische und anglistische Verlagsbereich wird ebenfalls früh ausgebaut, beispielsweise 1979 mit der Übernahme der 1846 gegründeten, ältesten noch immer publizierten neuphilologischen Fachzeitschrift ARCHIV, die interdisziplinär ausgerichtet ist und auch Forschungsinteressen der Komparatistik aufgreift. In diesen Bereich gehören auch die beiden renommierten Reihen Grundlagen der Romanistik und Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik, in denen heute beispielsweise Werke wie die Einführung in die Kulturwissenschaft der vielfach preisgekrönten Anglistin Aleida Assmann erscheinen.Die Einbindung kultureller und gesellschaftlicher Kontexte, in denen Sprache und Texte entstehen, spiegelt sich auch im Verlagsprogramm zur Romanistik facettenreich wider. So sorgen aktuell unter anderem die drei Handbücher Französisch/Spanisch/Italienisch fachlich für große Beachtung: Unter Beteiligung von jeweils rund 100 Beitragenden nehmen sie Lebenswelten des betrachteten Landes in einzigartiger Vielfalt in den Blick.
Rechtsgeschichte
Historischen Quellen widmet sich insbesondere der Fachbereich der Rechtsgeschichte. Mit dem 1964–1998 herausgegebenen, inzwischen bereits in zweiter Auflage erscheinenden Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte entsteht ein umfassendes Nachschlagewerk mit über 5.000 Einträgen, das den rechtshistorischen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart spannt. Die unter der Federführung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen erstmals systematisch durchleuchteten Akten des Kaiserlichen Reichshofrats wiederum dokumentieren rechtliche und administrative Angelegenheiten dieses bedeutenden europäischen Gerichts – ein Quellenkorpus, das einzigartige Einblicke in Rechtsstreitigkeiten, Privilegien und politische Prozesse im 16.–18. Jahrhundert erlaubt.Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Mit ebenso vielseitigen Impulsen begleitet auch der jüngste philologische Programmbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) das fachliche Geschehen. Ob mit den Zeitschriften Fremdsprache Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache, mit den Schriftenreihen Grundlagen DaF/ DaZ und Studien DaF/DaZ oder didaktischen Spezialwerken – als Schlüssel zu gesellschaftlicher und beruflicher Teilhabe steht die Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse an Nicht-Muttersprachler/-innen heute in besonderem Fokus.Im digitalen Wandel der Fachmedienwelt, den der Erich Schmidt Verlag bereits seit den 1990er-Jahren aktiv mitgestaltet, erweist sich gerade der Fachbereich DaF/ DaZ als besonders innovativ und nachgefragt: So bündelt die Datenbank ESV-Digital DaF-DaZ jetzt umfangreiche Fachinhalteauf einer online abrufbaren Plattform, um qualifizierte Aus- und Weiterbildung flexibel weltweit zugänglich zu machen.
Auch das Open-Access-Angebot ESVOpen im Erich Schmidt Verlag bietet heute eine wachsende Auswahl von frei zugänglichen Forschungsergebnissen online – ein weiterer von vielen wichtigen Meilensteinen eines modernen Fachverlags auf dem Weg in die zunehmend digitale Welt des Lernens und der Wissenschaft.
Feierliche Gala
Das Highlight des Jubiläumsjahres war sicher die feierliche Gala im Tipi im Oktober 2024, zu der über 200 Gäste kamen, Mitarbeitende des Verlags sowie geladene Wegbegleiter/-innen. Mit Festreden, einer Podiumsdiskussion und sogar einem Zauberer wurden die 100 Jahre gebührend gefeiert. Die Philologische Abteilung konnte mit stolzen 73 Jahren mitfeiern. Wir freuen uns schon darauf, in 27 Jahren erneut einen Grund zu haben, die 100 zu begehen!Programmbereich: Deutsch als Fremdsprache