
Deelmanns Denkanstoß: ConsulTech - oder: Ist das „People Business” bald „people-free”?
Produkt, Prozess, Geschäftsmodell
Digitalisierung und Beratung stehen in mindestens drei Beziehungen zueinander:- Zum einen kann Digitalisierung als Beratungsprodukt gesehen werden. Exemplarisch kann das Erstellen einer Digital-Strategie genannt werden.
- Dann führt Digitalisierung häufig zu einer Effizienzsteigerung im Beratungsprozess. Als Beispiele können Web- oder Video-Konferenzen oder die automatisierte Erstellung von Präsentationsfolien herhalten.
- Schließlich kann die Digitalisierung zu einer Veränderung des Beratungsgeschäftsmodells führen. Aus einem „people business“ könnte im Extremfall ein „people-free people business“ werden
Hoher Informationsbedarf zu Data Science, Virtual Reality, Digital Recruiting etc.
In diesen Tagen - Ende Mai 2019 - gibt es eine Reihe von Veranstaltungen und Nachrichten, die auf die Digitalisierung der Beratung ausgerichtet sind oder ihr zumindest einen großen Schwerpunkt einrichten.Da ist zum Beispiel die große Konferenz des Innovationsforums Digitale Beratung (InnoDIB). Dies ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, welches die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung erarbeiten und praktisch umsetzen will. Ein Tag vollgepackt mit Vorträgen und Diskussionen, welche die ganze Bandbreite auftretender Fragestellungen betrachteten: Von DataScience über Virtual Reality und der Frage, wie der Mensch mit den Entwicklungen umgeht bis hin zu betriebswirtschaftlichen Herausforderungen rund um neue Erlösmodelle.
Zuvor hat der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. den Deutschen Personalberatertag 2019 ausgerichtet. Auch hier geht es um Digitalisierung: Themen umfassten Fragestellungen wie „Digital Recruiting“, digitale Tools für Personalberater, People Analytics oder die Frage, ob die Zukunft der Personalberatung digital oder analog ist!
BDU-Branchenstudie | 23.05.2019 |
Personalberatung: Mehr Frauen, mehr Chief Digital Officers | |
Die deutschen Personalberater haben bei ihren Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung im Jahr 2018 mehr Frauen und Kandidaten für digitale Positionen als im Vorjahr präsentiert und auch platziert. mehr … |
Zeitgleich zum Personalberatertag hat Google seinen Einstieg in den deutschen Markt für Personalsuche verkündet. Mit „Google for Jobs“ sollen Stellenanbieter und -sucher zusammengeführt werden. Kooperationen mit großen Zeitungen und Online-Stellenbörsen stützen diesen Ansatz.
Ergänzend nehmen die Ankündigungen für Veranstaltungen, Webinare, Vorträge etc. zu. Hier wird z.B. über die Automatisierung des Projekt-Controllings gesprochen und einschlägige Möglichkeiten und Chancen werden (auf-)gezeigt. Auch das Handbuch der Unternehmensberatung sammelt seit 2015 Beiträge zur Digitalisierung von Beratung. Ganz aktuell und empfehlenswert ist ein Text, der mit der jüngsten Ergänzungslieferung publiziert wurde: „Consulting 4.0“!
„ConsulTech“ – Technologien für das Consulting
Diese Menge an Technologien und Digitalisierungsansätzen und die sie begleitende Veranstaltungen, Vorführungen und Vorausschauen lässt aufhorchen. Das Phänomen scheint keine „spinnerte” Idee einer Einzelperson zu sein, sondern ist zumindest Ausdruck einer branchenweiten Faszination. Hilfreich ist es daher, dieser Entwicklung einen Namen zu geben. In Anlehnung an FinTech als Begriff für die Transformation der Finanzdienstleistungsbranche kann im Beratungsumfeld mit dem Schlagwort „ConsulTech“ gearbeitet werden – Technologien für das Consulting.Um ehrlich zu sein: Mir selber ist noch nicht ganz klar, ob und wie weit und in welchen Bereichen und Situationen der Computer den beratenden Menschen verdrängen wird. Zu beachten ist auch wohl die Tatsache, dass Beratung nicht gleich Beratung ist (siehe hierzu auch meinen Denkanstoß 1.2019) und dass nicht alle Berater Organisationen im klassischen Sinne beraten. Aber die Entwicklung weiter beobachten, Grenzen andenken und auch austesten, das wird wohl weiterhin auf meiner Agenda stehen!
Kolumne 1.2019 | 27.03.2019 |
Deelmanns Denkanstoß: Beratungs-Besonderheiten | |
![]() |
Professor Thomas Deelmann berichtet in seiner Kolumne regelmäßig aus und über die Welt der Berater. mehr … |
Bitte denken Sie mit: Wie stehen Sie zur Digitalisierung der Beratung? Fluch oder Segen oder beides? Wo gibt es Grenzen? Wie gehen Sie damit um? Fragen, Anmerkungen und Anregungen sind gerne gesehen! Bitte schreiben Sie an: Redaktion.Consultingbay@esvmedien.de und folgen Sie mir auf Twitter: @Ueber_Beratung
![]() |
Handbuch der UnternehmensberatungHerausgegeben von: Prof. Dr. Thomas Deelmann, Dirk Michael OckelBeratung weiter denken.
Eine exzellente Wissensquelle für alle, die Beratungskompetenzen auf hohem Level ausbauen möchten: Berater und beratungsnahe Dienstleister, auftraggebende Unternehmen, Forscher und Marktbeobachter. |
Programmbereich: Management und Wirtschaft