Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Insbesondere für die Kräfte im Außendienst ist UV-Schutz von besonderer Bedeutung. (Foto: fsHH/Pixabay)
Hitzeschutz am Arbeitsplatz

Die innere Sicherheit hat kein Hitzefrei

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/GdP
08.10.2025
Mit einem Maßnahmenpaket will die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Polizeibeschäftigte vor Auswirkungen starker Hitze schützen. „Unsere Kolleginnen und Kollegen müssen selbst bei drückendsten Temperaturen einsatzbereit sein. Umso wichtiger ist es, Ihnen bestmögliche Voraussetzungen für den Dienst unter solch schwierigen und für die Gesundheit nicht ungefährlichen Bedingungen zu schaffen“, bekräftigte Hagen Husgen, für den Arbeitsschutz verantwortliches Mitglied im Geschäftsführenden GdP-Bundesvorstand.
Bereits am 1. Juli hatte Husgen darauf hingewiesen, dass „diese Wetterlagen keine Einzelfälle darstellen“, daher sei ein nachhaltiges Herangehen erforderlich. Insbesondere für die Kräfte im Außendienst sei UV-Schutz von besonderer Bedeutung.

Dazu gehört dicht gewebte, dennoch atmungsaktive Kleidung. Eine Schirmmütze würde für mehr beschattete Gesichtsbereiche sorgen. Ebenso müssen ausreichend Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor durchgehend verfügbar sein und ausreichende Pausenzeiten im Schatten ermöglicht werden. Dazu werde jedoch mehr Personal benötigt. „Geplante Dienste sollten den Wetterverhältnissen angepasst werden“, ergänzte Dirk Tschöke, Vorsitzender des GdP-Bundesfachausschusses Arbeits- und Gesundheitsschutz. Verkehrskontrollen in der prallen Sonne seien für beide Seiten belastend.

Helfen könnten Kälteinseln, etwa Schatten spendende Pavillons mit Sprühnebelfunktion. Grundsätzlich plädiert die GdP für eine Vorverlegung des Dienstbeginns, eine Umverteilung in besser klimatisierte Räume, die durchgängige Bereitstellung von Ventilatoren, die Vermeidung von Überstunden, die Lockerung von Bekleidungsvorschriften und das Bereitstellen von Elektrolytgetränken.

Husgen: „Mit Blick auf den Klimawandel und die damit jährlich weiter steigenden Temperaturen müssen wir über den Tag hinaus denken. Bei aktuellen und geplanten Baumaßnahmen darf ein funktionierender sommerlicher Wärmeschutz nicht vernachlässigt werden.“

Über die GdP
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist die größte Interessenvertretung der Polizeibeschäftigten Deutschlands. Sie engagiert sich für ihre bundesweit 210.000 Mitglieder, für die Zukunftsfähigkeit der Polizei sowie auf dem Gebiet der Sicherheits- und Gesellschaftspolitik.

Quelle: Pressemitteilung GdP

Das könnte Sie auch interessieren:


Grundzüge des Klimaschutzrechts

Autor: Prof. Dr. jur. Walter Frenz

Programmbereich: Umwelt- und Klimaschutz

Klimaschutzrecht auf einen Blick

Beispiellose geopolitische Krisenlagen, damit verbundene Energieversorgungsrisiken und der immer drängendere Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft fordern das zukunftsentscheidende Recht des Klimaschutzes täglich neu heraus.

Die wichtigsten Entwicklungen, Spannungsfelder und Einzelfragen des Klimaschutzrechts stellt Ihnen die Einführung von Walter Frenz prägnant zusammen. In einem umfassenden Bild, das alle rechtlichen Ebenen berücksichtigt und zueinander gut verständlich in Bezug setzt. Im Fokus der rundum aktualisierten 3. Auflage stehen u. a.:

Internationale Ebene

  • Beschlüsse der Klimakonferenzen und weitere Klimaabkommen im Überblick
  • Haftung und Umgang mit grenzüberschreitenden Klimaschäden
  • Wege zu einem internationalen Emissionshandel

Europäische Ebene

  • EU-Klimagesetz, EU-Klimapaket, Green Deal der EU-Kommission
  • Geplante Verschärfungen des EU-Emissionshandelssystems
  • Weiterentwicklung der EU-Energieeffizienzrichtlinie
  • Das CO2-Grenzausgleichssystem in Europa
  • Weitere Beschlusslagen etwa zur ausschließlichen Zulassung von Elektroautos

Nationale Ebene

  • Bundes-Klimaschutzgesetz und Implikationen der BVerfG-Klimabeschlüsse
  • Auswirkungen der Wiederinbetriebnahme bereits stillgelegter Kohlekraftwerke (Lützerath)
  • Brennstoffemissionshandel nach BEHG und die Einbindung der Abfallverbrennung ab 2024
  • Forcierter Windkraftausbau und Konflikte etwa mit dem Artenschutz
  • Luftreinhaltepläne und Dieselfahrverbote im Kontext aktueller EuGH-Rechtsprechung
  • Unternehmerische CO2-Reduktionspflichten und Produktionsbeschränkungen?

Für den schnellen Überblick sind wichtige Textpassagen optisch hervorgehoben. Am Ende jedes Kapitels stehen zudem nochmals pointiert die Kernsätze.

Inklusive Add-on mit Updates

Ein digitales Add-on berücksichtigt die rasante Dynamik und bietet neben zahlreichen Multiple-Choice-Fragen, Vorschriftentexten, Gerichtsentscheidungen und anderen Dokumenten auch Updates zu aktuellen Entwicklungen wie dem Ökostromausbau und dem Kohleausstieg.

„Die Grundzüge des Klimaschutzrechts von Walter Frenz bieten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Regelungen des Klimaschutzrechts. Denen, die sich grundlegend über dieses Rechtsgebiet unter Einschluss aktueller Entwicklungen informieren wollen, kann das Werk nur nachdrücklich empfohlen werden.“
Rechtsanwalt Prof. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär a.D., in: UPR Umwelt- und Planungsrecht 05/2023


DEKRA Arbeitsmarktreport 2025 11.08.2025
Sifas: Im Einsatz für sichere Arbeitsplätze
Unfälle am Arbeitsplatz lassen sich nicht komplett vermeiden. Die meisten Verhaltensfehler hingegen schon – sofern die Stimme von Fachkräften für Arbeitssicherheit gehört wird. Sie kümmern sich Tag für Tag darum, Unfällen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Beschäftigten vorzubeugen. Statistiken zeigen: Die Fachkräfte haben schon viel bewirkt, denn in Deutschland wird das Arbeiten seit Jahren sicherer. mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit