Hinweise für Autorinnen und Autoren

Unter dem Label ESV-Open können Sie Ihr Werk im Erich Schmidt Verlag als Open Access-Version publizieren – entweder gleichzeitig bzw. nachträglich zur gedruckten Fassung oder auch als reine Open Access-Ausgabe.
Hierbei legen wir Wert auf einen hohen Qualitätsanspruch: Alle Manuskripte werden in der Regel vorab zur Qualitätssicherung in einem Peer Review-Verfahren von unabhängigen Fachgutachtern geprüft. Ihr Werk erscheint Open Access als eBook und kann kostenfrei online gelesen, heruntergeladen und geteilt werden. So ist eine hohe Sichtbarkeit und Verbreitung Ihres Werkes garantiert. Auch unsere Open Access-Werke werden von unseren Mitarbeiterinnen sorgfältig gelesen und kompetent lektoriert.
Für jede Open Access-Publikation schließen wir in Abstimmung mit Ihnen einen Lizenzvertrag über eine Creative Commons-Lizenz ab. Die Urheberrechte bleiben dabei bei Ihnen und Sie können entscheiden, wie frei oder wie restriktiv die inhaltlichen Nutzungsrechte an Ihrem Werk sein sollen.

Welche Creative Commons-Lizenzen für Autorinnen und Autoren gibt es?

Es gibt sechs verschiedene CC-Lizenzen.
1. Namensnennung: CC BY 4.0
Diese Lizenz erlaubt unter der Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Werks. Änderungen müssen kenntlich gemacht werden.
2. Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen: CC BY-SA 4.0
Diese Lizenz erlaubt unter der Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Werks unter gleichen Bedingungen. Änderungen müssen kenntlich gemacht werden.
3. Namensnennung – Keine Bearbeitung: CC BY-ND 4.0
Diese Lizenz erlaubt unter der Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Vervielfältigung und Verbreitung des Werks. Änderungen dürfen nicht vorgenommen werden.
4. Namensnennung – Nicht kommerziell: CC BY-NC 4.0
Diese Lizenz erlaubt unter der Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Werks, solange sie nicht zu gewerblichen Zwecken erfolgt. Änderungen müssen kenntlich gemacht werden.
5. Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen: CC BY-NC-SA 4.0
Diese Lizenz erlaubt unter der Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Werks zu gleichen Bedingungen, solange sie nicht zu gewerblichen Zwecken erfolgt. Änderungen müssen kenntlich gemacht werden.
6. Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung: CC BY-NC-ND 4.0
Diese Lizenz erlaubt unter der Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Vervielfältigung und Verbreitung des Werks, solange sie nicht zu gewerblichen Zwecken erfolgt. Änderungen dürfen nicht vorgenommen werden.
Wir verwenden für unsere Open Access-Werke im ESV in der Regel die Lizenz
CC BY-NC-ND
Nähere Informationen finden sich unter folgendem Link:
https://creativecommons.org/licenses/?lang=de

Peer Review-Verfahren

  • Alle Manuskripte werden in der Regel vorab zur Qualitätssicherung in einem Peer-Review-Verfahren von zwei unabhängigen Fachgutachtern geprüft und evaluiert.
  • Diese sind Experten auf dem entsprechenden Fachgebiet, in der Regel Universitätsdozenten.
  • Wenn die beiden unabhängigen Gutachter*innen nicht einstimmig gutachten, wird ein drittes unabhängiges Gutachten angefragt.

Welche Fördermöglichkeiten für Autorinnen und Autoren gibt es?

Für eine Open Access-Publikation fallen Gebühren an. Es gibt zahlreiche Stiftungen und Institute, die Autorinnen und Autoren bei der Finanzierung ihrer Open Access-Publikationen unterstützen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die bekanntesten Förderungsinstitute. Fragen Sie auch gern in Ihrer universitätseigenen Bibliothek nach, oft gibt es dort für Universitätsangehörige Publikationsfonds für die Publikation von Open Access-Werken.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen.
Fördereinrichtungen:
Spezielle Förderprogramme:
  • Projekt OGeSoMo (Förderung von Open Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien)
Die meisten deutschen, österreichischen und Schweizer Universitäten haben ebenfalls Fördermöglichkeiten für ihre Mitglieder. Bitte sprechen Sie uns gern an, wir unterstützen Sie bei Ihrem Antrag auf Förderung.
Weitere interessante Förderinitiativen finden Sie auf den Seiten des BMBF.

Welche Mitgliedschaften und Kooperationen des Erich Schmidt Verlags gibt es?

Der ESV ist Mitglied bei DOAB (Directory of Open Access Books). Die Vorteile der Mitgliedschaft für Sie als Autorin bzw. Autor:
  • Direkter Zugang zu den Open Access-Werken über die Suchmaske von DOAB.
  • Vernetzung mit der ESV-Verlagswebsite
  • Die in DOAB eingespeisten Metadaten können v. a. von Akteuren des Buchhandels und von Bibliotheken dazu genutzt werden, die Publikation zu verlinken und so deren Bekanntheitsgrad steigern.
  • Sie erhalten durch Nachweis dieser Mitgliedschaft leichter Zuschüsse zu Ihrer Open Access-Publikation von Ihrer Universität oder Institution.
Nähere Informationen finden Sie unter dem Link:
https://www.doabooks.org/
Der Erich Schmidt Verlag kooperiert darüber hinaus mit Knowledge Unlatched (KU). Die Online-Plattform von KU ist eine zentrale Anlaufstelle für Bibliotheken weltweit, um Open Access-Modelle, Buch- und Zeitschriftensammlungen führender Verlage und verschiedene Open Access-Initiativen zu unterstützen.
Nähere Informationen finden Sie unter dem Link:
https://knowledgeunlatched.org/

Ihre Ideen in guten Händen

Individuelle und sorgfältige Betreuung vom Manuskript bis zum fertigen Buch