Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Sicherheitsbedenken veranlassen Unternehmen zu einem restriktiveren Umgang mit Social Media. Dies ist eines der Hauptergebnisse der aktuellen Studie ''Work Life Web 2011'' des Internetsoftware-Anbieters Clearswift. 68 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, die Internetaktivitäten ihrer Mitarbeiter zu überwachen. 56 Prozent sperren den Zugang zu bestimmten Internetseiten.
mehr …
Die E-Mail wurde als meistgefragte Dokumentationsart bei E-Discovery abgelöst, stattdessen werden Informationen aus unterschiedlichsten Quellen wie Datenbanken oder SMS eingefordert. Ein effektives Informationsmanagement schützt vor negativen rechtlichen Konsequenzen.
mehr …
Die Finanzkrise des Jahres 2008 hat die Schwächen des europäischen Systems der Abschlussprüfungen deutlich zu Tage treten lassen. Einige große Finanzinstitute erhielten bei Abschlussprüfungen unmittelbar vor und während der Krise uneingeschränkte Bestätigungsvermerke, und das trotz der erheblichen immanenten Schwächen hinsichtlich ihrer finanziellen Solidität. Die Europäische Kommission hat nun konkrete Vorschläge für umfassende Umbrüche im Sektor vorgelegt. Das IDW befindet die Vorschläge als nicht akzeptabel.
mehr …
Die Startbedingungen für Unternehmensgründer sind in Deutschland viel schwieriger als in anderen G-20-Ländern. Jungunternehmer hierzulande haben wenig Vertrauen, dass ihre Regierung ihnen die bestmöglichen Startbedingungen bietet. Die mit deutlichem Abstand besten Rahmenbedingungen für Entrepreneure biete Kanada, so das Ergebnis einer Umfrage von Ernst & Young.
mehr …
Besorgniserregend – so kommentierten die führenden Sprecher von PwC, KPMG und Ernst&Young als Preisträger des renommierten Dr. Kausch-Preises aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung und des Prüfungswesens.
mehr …
Unternehmen in Deutschland haben ein stärkeres Risikobewusstsein entwickelt und den Umgang mit Risiken leicht verbessert. Das zeigt das "Risk-Management-Benchmarking 2011/2012" von PwC. Für die Studie wurden zum zweiten Mal nach 2010 die Ergebnisse von Jahresabschluss- und anderen Prüfungen in 38 deutschen Großkonzernen verschiedener Branchen ausgewertet haben.
mehr …
Mit dem zum März 2012 in Kraft gesetzten ESUG soll eigentlich die Fortführung von sanierungsfähigen Unternehmen erleichtert und damit der Erhalt von Arbeitsplätzen ermöglicht werden. Nun aber werden Missbrauchsvorwürfe erhoben.
mehr …
Mit dem sog. MicroBilG soll die Rechnungslegung sog. Kleinstkapitalgesellschaften wesentlich vereinfacht werden, so durch den Verzicht auf den Anhang. Das aber könnte ein berichtspflichtiger Satzungsverstoß sein.
mehr …
Die Grundlage betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht. Von Carl-Christian Freidank. Vahlen, München 2012, 481 Seiten, 49,80 €, ISBN 978-3-8006-3710-2.
mehr …