Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
In den letzten Jahrzehnten hat die Rechtsprechung erhebliche Einschnitte in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) abgesegnet. Darf sich diese Entwicklung fortsetzen? Dr. Jens Kaltenstein lotet in der Fachzeitschrift WzS die Grenzen für weitere Einschnitte aus.
mehr …
Für Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) muss der Betroffene Angaben machen, die glaubhaft sind. Hierzu holt das Gericht regelmäßig aussagepsychologische Gutachten ein. Über den Wahrheitsgehalt der Angaben muss das Gericht allerdings selbst entscheiden, so das BSG in einer aktuellen Entscheidung.
mehr …
Bereits 2014 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) die damalige EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung gekippt. Am 21.12.2016 hat die große Kammer des Gerichts nun nachgelegt und der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung eine Absage erteilt. Ist dies auch das Ende für die deutsche Regelung von 2015?
mehr …
Bundesarbeitsgericht befasst sich mit Witwenrente und der Arbeitnehmerüberlassung einer DRK-Schwester. Um eine höhere Besoldung wegen herausragender Leistungen eines Lehrers ging es vor dem VG Berlin. Krankenkasse muss Rabattsatz für Arzneimittel bekanntgeben, sagt das VG Minden.
mehr …
Welche Anforderungen sind an eine erste Tätigkeitsstätte im Sinne von § 9 Abs. 4 EStG für nicht ortsfest eingesetzte Arbeitnehmer zu stellen? Hierzu hat sich der Bundesfinanzhof in fünf aktuellen Urteilen geäußert.
mehr …
Compliance ist in aller Munde, aber noch nicht in allen Köpfen. So lautet das Fazit der Fachtagung Compliance 2015. Rund 70 Experten diskutierten, wie Compliance besser im Unternehmen integriert werden kann.
mehr …
Vor abgesenkten Bordsteinen gilt: eingeschränktes Haltverbot. Die Länge der Absenkung ist dabei nicht entscheidend. Das beschloss nun das Kammergericht Berlin und widersprach damit der bisherigen Rechtsprechung des OLG Köln.
mehr …
Konzepte - Prävention - Fallbeispiele. Von Stierle, J./Siller, H. (Herausgeber). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015, 376 Seiten, EUR (D) 49,95 ISBN 978-3-503-13617-9.
mehr …
Der Bundesrat hat sich über das Zweite Pflegestärkungsgesetz beraten. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe bezeichnet das Gesetz „als großen Schritt nach vorne.” Die Länder sehen Verbesserungsbedarf.
mehr …
Einige aktuelle Neuigkeiten aus unseren Verlagsprogrammen Management und Wirtschaft, Arbeitsschutz und Philologie präsentieren wir Ihnen in unserem Ausblick auf den Februar.
mehr …