Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. Von '''Prof. Dr. Stefan Behringer''', 10. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 233 S., 39,95 €.
mehr …
Nach Auswertung der Stellungnahmen zur zweiten Ergänzung des Rundschreibens 4/2010 "Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (MaComp)" hat die BaFin dessen Neufassung veröffentlicht. Neu ist ein Modul AT 8.2 zur Aufzeichnungspflicht gem. § 14 Abs. 2 Nr. 5 WpDVerOV.
mehr …
Organisationen führen und entwickeln. Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Deelmann und Dirk M. Ockel, in Zusammenarbeit mit dem BDU e. V., Erich Schmidt Verlag, Stand 2017, Loseblattwerk, 1908 S., 2 Ordner, 98,00 Euro, BDU-Mitgliederpreis: 84,00 Euro.
mehr …
Die Arbeitsstättenregel ASR 3.4 konkretisiert die Anforderungen an das Einrichten und Betreiben der Beleuchtung von Arbeitsstätten. Informieren Sie sich über die Kernforderungen sowie aktuelle Änderungen.
mehr …
Beschleunigungsrüge und Beschleunigungsbeschwerde sollen Verzögerungen in Kindschaftssachen vehindern. In diesem zweiten Teil unserer Interviewreihe mit Dr. Dirk Bahrenfuss geht es um die Möglichkeiten des Gerichts beim Eingang einer Beschleunigungsrüge und die Beschleunigungsbeschwerde.
mehr …
Nach entsprechenden Vorbereitungen 2010 hat das IDW am 11. März 2011 den Prüfungsstandard „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980)“ verabschiedet. Er beschreibt die Berufsauffassung zur Durchführung derartiger Prüfungen.
mehr …
Ein Verhalten, das gegen einen Verhaltenskodex eines Unternehmensverbands verstößt, stellt nicht bereits deshalb eine unlautere geschäftliche Handlung dar. Verbands-Regelwerke haben für die Frage der Unlauterkeit allenfalls eine indizielle Bedeutung.
mehr …
Der Deutsche Bundesrat hat dem Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz – EU (DSAnpUG-EU) zugestimmt. Damit steht der umdassen Umsetzung der Europäischen Vorgaben zum Datenshcutzrecht nichts mehr im Weg.
mehr …
In vielen deutsche Mietverträgen gibt es Klauseln, nach denen die Mietzahlung am dritten Werktag des Monats auf dem Konto des Vermieters eingehen muss. Doch sind solche Klauseln wirksam? Hierzu hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) in einem kürzlich veröffentlichten Urteil geäußert.
mehr …
Gehören Aufwendungen für die notwendige Einrichtung einer Wohnung im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung zu den auf 1.000 Euro im Monat begrenzten Unterkunftskosten? Mit dieser Frage hat sich das Finanzgericht Düsseldorf in einer aktuellen Entscheidung auseinandergesetzt.
mehr …