Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Aktuelles

Ergebnisse
Sortierung

02.12.2016
Bei der Bewirtung und Unterhaltung von Geschäftsfreunden sind die Grenzen zur steuerlichen Nichtanerkennung oder gar Bestechung oft fließend. Der BFH hat nun klargestellt, wann ein steuerliches Abzugsverbot greift. mehr …

24.04.2017
Was sollen und was können Stiftungen im Bildungssektor tun? Diese Frage steht im Mittelpunkt des 2. StiftungsIMPACT von Stiftung&Sponsoring. mehr …

02.04.2012
Im Erich Schmidt Verlag, einem der führenden deutschen Fachverlage für die Bereiche Recht, Steuern, Wirtschaft, Arbeitsschutz sowie Philologie, wird bereits kurze Zeit nach Inkrafttreten des „neuen“ SGB III das Gesetz fundiert kommentiert verfügbar sein. mehr …

11.02.2016
In einem Gastbeitrag erläutert ESV-Autorin Sabine Gedanitz die Aufgaben der „Produktinformationsstelle Altersvorsorge”. mehr …

06.09.2016
Das Überfahren einer roten Ampel ist grundsätzlich eine grobe Pflichtverletzung. In diesen Fällen ist regelmäßig ein Fahrverbot anzuordnen. Ausnahmen sind nur in einem ganz begrenzten Umfang zulässig. mehr …

08.06.2010
Auch auf europäischer Ebene bleibt die Stärkung des Finanzsystems und dessen Aufsicht im Fokus: Die Kommission startet eine Konsultation zu Corporate-Governance-Themen und nennt Änderungen der EU-Vorschriften für Ratingagenturen. mehr …

01.07.2010
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das neue Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) veröffentlicht. mehr …

19.04.2011
Eine neue Insolvenzkultur soll mit dem in Vorbereitung befindlichen ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) entstehen. Es schließt die erste Stufe der so genannten großen Insolvenzrechtsreform ab, die zweite Stufe wurde soeben angekündigt. mehr …

08.06.2011
Die Auszahlungsmodalitäten der Vergütung in deutschen und österreichischen Finanzinstituten haben sich verändert. Die Boni sind einer Studie zufolge wieder auf Vorkrisenniveau. mehr …

18.01.2012
Die Europäische Kommission startete eine europaweite öffentliche Debatte über Unternehmensumstrukturierungen und das Antizipieren von Veränderungen. Ziel ist es, erfolgreiche Praktiken und Strategien im Bereich der Umstrukturierungen und der Anpassung an Veränderungen zu ermitteln. mehr …