Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Verluste aus Steuerstundungsmodellen sind nur beschränkt abzugsfähig. Doch wann liegt eine hierfür erforderliche modellhafte Gestaltung vor? Hierzu hat sich der BFH in einer jüngst veröffentlichten Entscheidung geäußert.
mehr …
Das Bundesfinanzministerium hat sich in aktuellen Schreiben u.a. mit der zeitlichen Grenze für die Erklärung des Verzichts auf die Steuerbefreiung nach § 9 UStG und mit der Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand befasst.
mehr …
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise ermöglichen viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten, von zuhause aus zu arbeiten. Was ist, wenn im häuslichen Umfeld ein Unfall passiert? Wann ist es ein Arbeitsunfall und wann nicht?
mehr …
Nach zwanzig Jahren ist die Gefährdungsbeurteilung aus der Sicherheitskultur des Großteils der deutschen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. In KMU kämpft sie aber trotz gesetzlicher Verpflichtung immer noch um ihre Akzeptanz.
Beratungen - insbesondere kleinere und mittelgroße Häuser - haben immer größere Schwierigkeiten, Mitarbeiter zu finden und langfristig an das eigene Haus zu binden – so das Ergebnis der Top-Consultant-Studie.
mehr …
Wenn Arbeitnehmer zu Lasten ihrer Arbeitgeber Betrugs- und Untreuehandlungen unter Vortäuschung fiktiver Geschäfte begehen, darf hierfür keine Umsatzsteuer festgesetzt werden, urteilte das Hessische Finanzgericht.
mehr …
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat ein Positionspapier zu den Angaben zur Frauenquote als Bestandteil der Erklärung zur Unternehmensführung und den Auswirkungen auf Bestätigungsvermerk und Prüfungsbericht herausgegeben.
mehr …
Ein hoher Anteil mittelständischer Unternehmen ist Teil eines Konzernverbunds und sieht einen zunehmenden Bedarf an international vergleichbaren Rechnungslegungsinformationen. Sind die Regeln des so genannten IFRS for SMEs gegenüber den HGB-Normen vorzuziehen?
mehr …
Die Europäische Union hat im Amtsblatt vom 29.6.2013 nunmehr die Richtlinie 2013/34/EU veröffentlicht, die die Bilanzierungsvorschriften EU-weit auf ein neues Fundament stellt.
mehr …
Wie die Bafin in einem offenen Brief meldet, steht ein neuer Entwurf des „Merkblatts zu den Anforderungen an Treuhänder als Verwahrstelle nach § 80 Abs. 3 KAGB“ jetzt zur öffentlichen Konsultation bereit. Die Einreichfrist für Stellungnahmen endet bereits zum 08. Juli 2013.
mehr …