Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Corporate Governance in Familienunternehmen: Bereits jedes vierte dieser Unternehmen hat sich eine so genannte Familienverfassung gegeben. Als großen Vorteil identifiziert eine aktuelle Studie die Vermeidung von Konflikten.
mehr …
In seiner Stellungnahme begrüßt das IDW grundsätzlich die Initiative der Europäischen Kommission, die Wirksamkeit des derzeitigen Corporate Governance-Rahmens für europäische Unternehmen zu bewerten, und regt dringend dazu an, die Vorschläge zur Corporate Governance mit denen zur Abschlussprüfung zu integrieren.
mehr …
Mit dem ESUG soll die Fortführung von sanierungsfähigen Unternehmen erleichtert und damit der Erhalt von Arbeitsplätzen ermöglicht werden. Es kann nun zum Jahreswechsel in Kraft treten, da der Bundesrat ohne weitere Verweisungen am 25. November 2011 zugestimmt hat.
mehr …
Die Arbeitsgruppe Islamische Rechnungslegung der Gruppe der Standardsetzer aus dem asiatisch-pazifischen Raum (Asian-Oceanian Standards Setters Group, AOSSG) hat eine Studie veröffentlicht, mit der die gegenwärtige Bedeutung von islamischer Rechnungslegung unterstrichen wird.
mehr …
Die Steinbeis-Management-Reihe der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) beschäftigte sich am 17. November 2011 mit dem Thema Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Die Business Keeper AG unterstützte den Abend.
mehr …
Mit den jüngsten Veröffentlichungen zur FATCA hat der US-Fiskus den Rahmen für eine forcierte Umsetzung im Kampf gegen US-Steuerhinterziehung im Ausland konkretisiert. Für die Finanzinstitute in Deutschland und Österreich ist damit der Startschuss gefallen, angesichts der engen Fristen die zunächst teilweise zurückgestellten Aktivitäten zum „Foreign Account Tax Compliance Act“ anzugehen.
mehr …
Die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) und das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) haben eine Absichtserklärung über die Kooperation im Bereich der Aufsicht über gesetzliche Abschlussprüfer unterzeichnet. Damit wird der Austausch von vertraulichen Informationen von Firmen vereinbart, die in beiden Rechtskreisen tätig sind.
mehr …
Zwar hat China umfassende Korruptionsrichtlinien eingeführt, Korruption und reputationsbezogene Risiken zählen aber weiterhin zu den größten Herausforderungen für deutsche Unternehmen in China.
mehr …
Die Mitglieder der Financial Experts Association haben sich in einer aktuellen Befragung mit klarer Mehrheit dafür ausgesprochen, den Nominierungsprozess für Aufsichtsräte zu standardisieren und zu professionalisieren.
mehr …