
Stiftungen vereint für Europa
(Berlin, 11. Juli 2017) Die europäische Idee der Einheit in Vielfalt verblasst immer mehr. Der 3. StiftungsIMPACT der ESV-Akademie ging am 5. Juli der Frage nach, was Stiftungen tun können, um den Zusammenhalt in der EU wieder zu stärken. In der aktuellen Ausgabe von Stiftung&Sponsoring gibt die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli zudem wichtige Impulse für das Europaengagement von Stiftungen.„Stiftungen können erfahrbar machen, was Europa ist“
In der aktuellen Ausgabe von Stiftung&Sponsoring hebt Sawsan Chebli, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, die bedeutsame Rolle von Stiftungen in Bezug auf Europa hervor. So können Stiftungen „Begegnungen von Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern ermöglichen und so erfahrbar machen, was Europa ist.“ Hierzu unterstreicht sie insbesondere die Wichtigkeit von Peer-Education-Projekten, bei denen zum Beispiel junge Trainer-Teams Jugendliche in Kursen europapolitische Kenntnisse vermitteln. Darüber hinaus hält Chebli die Arbeit von Stiftungen für unersetzlich, weil sie viel dynamischer agieren können als staatliche Behörden. Laut Chebli „schaffen sie Raum für neue Ideen, außerhalb von Toolbox-Lösungen“. Obwohl die Krise Europas überall spürbar ist, zeigt sich die Staatssekretärin optimistisch. Im Hinblick auf die „Pulse of Europe“-Bewegung und den neuen französischen Präsidenten sieht sie in eine hoffungsvolle europäische Zukunft.
Das komplette Interview mit Sawsan Chebli finden Sie in der aktuellen Ausgabe von Stiftung&Sponsoring.
Weitere Veranstaltungen der ESV-Akademie zu Stiftungsthemen
4. StiftungsIMPACT: Fundraising: Pflicht und Kür
30. August 2017, 16-19 Uhr, Veranstaltungsort: BMW Foundation Herbert Quandt, Reinhardtstr. 58, 10117 Berlin
www.ESV-Akademie.de/Fundraising
5. StiftungsIMPACT: Stiftungsevents
1. November 2017, 17-19 Uhr, Veranstaltungsort: PHINEO gAG, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin
www.ESV-Akademie.de/Events
6. StiftungsIMPACT: Eigentum verpflichtet
10. Januar 2018, 17-19 Uhr, Veranstaltungsort: ESV-Akademie, Genthiner Str. 30 C, 10785 Berlin
Weitere Angaben und Anmeldemöglichkeiten zur kommenden Veranstaltung finden Sie unter www.ESV-Akademie.de.
Über die Veranstaltungsreihe StiftungsIMPACT der ESV-Akademie
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, mit Stifterinnen und Stiftern in einen aktiven Austausch zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen zu kommen. Die kostenfreien Veranstaltungen greifen die Themen der Fachzeitschrift Stiftung&Sponsoring auf und stehen allen Interessierten offen.
Über die Fachzeitschrift Stiftung&Sponsoring
Als führende Grantmaking-Zeitschrift im deutschsprachigen Raum widmet sich Stiftung&Sponsoring dem gesellschaftlich wichtigen Feld gemeinnütziger Aktivitäten aus der Sicht der Geber, der Stifter und Spender sowie der Sponsoren. Die Zeitschrift erscheint im Erich Schmidt Verlag und wird vom DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. und dem Institut für Stiftungsberatung Dr. Mecking & Weger GmbH herausgegeben.
Über den Erich Schmidt Verlag
Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Neben Fachmedien für die Berufspraxis erscheinen im ESV vielfältige Angebote für Forschung und Lehre – online auch über die eLibrary ESV-Campus. Bedarfsgerecht zugeschnittene Datenbanken bündelt der Verlag auf der neuen Contentplattform ESV-Digital. Über die ESV-Akademie ist der Verlag zudem Veranstalter von Kongressen, Fachtagungen, Seminaren, Webinaren und Lehrgängen und pflegt vielseitige Kooperationen. Am Berliner Standort beschäftigt das Haus rund 125 Mitarbeiter.
E-Mail: C.Bowinkelmann@ESVmedien.de
Telefon: (030) 25 00 85 - 858 | Fax: (030) 25 00 85 - 870 | Internet: www.ESV.info