Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Weltweit sind Verrechnungspreise in das Visier der Behörden geraten – die Unternehmen wollen deshalb einer aktuellen Studie zufolge ihre Anstrengungen zur Einhaltung der entsprechenden Vorschriften nachhaltig verstärken.
mehr …
Dem wachsenden Einsatz von Cloud Computing stehen Bedenken im Hinblick auf Informationssicherheit und Datenschutz entgegen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt Empfehlungen für sicheres Cloud Computing veröffentlicht.
mehr …
Für betriebliche Schadensersatzverpflichtungen aus strafbaren Handlungen können Rückstellungen gebildet werden. Es muss aber mit einiger Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen sein, dass der Steuerpflichtige in Anspruch genommen wird.
mehr …
Im Kampf gegen die Geldwäsche hat der Deutsche Bundestag den Entwurf eines Gesetzes zur Geldwäscheprävention novelliert und dabei insbesondere die Sorgfalts- und Meldepflichten und Sanktionierungen erweitert. Der DIHK zeigt sich weiterhin kritisch und warnt vor Rechtsunsicherheit und unverhältnismäßigen Bürokratiepflichten.
mehr …
Sollte Basel III in der EU wie geplant umgesetzt werden, befürchten der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) negative Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen.
mehr …
Der Bankenverband kritisiert den Beschluss der Europäischen Kommission über die Einführung einer europäischen Finanztransaktionssteuer. Eine solche Steuer sei schädlich für den europäischen Finanzplatz und bedrohe das Wirtschaftswachstum. Aus gutem Grund hätten der Internationale Währungsfonds und nationale Notenbanken eine solche Steuer stets abgelehnt.
mehr …
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat den Deutschen Nachhaltigkeitskodex in seiner Sitzung am 13. Oktober 2011 einstimmig beschlossen. Das Regelwerk ist für Unternehmen jeder Größe und Rechtsform gedacht.
mehr …
Im Rahmen der Facharbeit des IDW wurde kürzlich ein besonders Compliance-relevantes Thema behandelt: Verabschiedet wurde ein Prüfungsstandard zur Beurteilung von Fehlerrisiken.
mehr …
Ein Großteil der Unternehmen weltweit kann mit dem rasanten Entwicklungstempo und dem stetig komplexer werdenden Umfang des Umsatzsteuerrechts offenbar nicht Schritt halten. Hinzu kommt, dass, obwohl die wesentlichen Umsatzsteuer-Risiken bekannt sind, Maßnahmen zur Risikoeingrenzung bislang nur unzureichend umgesetzt werden.
mehr …