Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Der Streit zwischen VW und dem Zulieferer Prevent zeigt, wie anfällig und wie abhängig Großkonzerne von ihren Zulieferern sind. Hätte ein wirksames Lieferanten-Risikomanagement geholfen?
mehr …
Der Bundesrat hat am 16.12.2016 das Bundesteilhabegesetz sowie die dritte Stufe der Pflegereform verabschiedet. Ebenso hat die Länderkammer dem Milliardenpaket für den Atomausstieg zugestimmt und die Anhebung der Bedarfssätze der Hartz IV-Reform gebilligt.
mehr …
Nicht wenigen Compliance-Verantwortlichen fehlt es häufig an Empathie – so der Eindruck. Wo liegen die Ursachen und was können Compliance-Abteilungen dagegen tun?
mehr …
Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hat bislang seine Aufgabe zur Verbesserung der Unternehmensführung erfüllt. Gleichzeitig hat der Kodex das Ansehen deutscher Unternehmen im Ausland durch die Information der internationalen Kapitalmärkte über das deutsche Governance System verbessert. Das ergibt eine Befragung durch das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) unter Aufsichtsrats- und Vorstandsvorsitzenden.
mehr …
Auf der Berliner Tax Conference 2014 haben 50 Staaten einen
automatischen steuerlichen Informationsaustausch beschlossen. Damit ist
nach Schäuble das Bankgeheimnis Geschichte.
mehr …
Kartellrechtliche Umsetzung im verfassungsrechtlichen Rahmen. Interdisziplinäre Forschung zur Compliance. Von Alexander Roos. PL Academic Research, Frankfurt am Main 2015, 358 Seiten, 71,95 EUR, ISBN 978-3-631-65349-4.
mehr …
Von Dr. Konstantin von Busekist. Legal Requirements of Business Organisation in over 30 Countries. C.H. Beck Verlag, Hart Publishing , Nomos Verlag, 770 Seiten, 250,00 Euro, ISBN 978-3-406-66859-3.
mehr …
IP-Adressen sind Ziffernfolgen, die einem Rechner zugewiesen, wenn dieser sich in das Internet einwählt. Anhand dieser kann der Provider den Inhaber des betreffenden Internetanschlusses identifizieren. Doch wann werden aus IP-Adressen personenbezogene Daten? Hierzu hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) geäußert.
mehr …
Die Datenschutzgrundverordnung führt mit Art. 20 DS-GVO das Recht auf Datenübertragbarkeit ein. Um Empfehlungen zu erarbeiten, wie dieses neue Recht zu konkretisieren ist, bittet die Stiftung Datenschutz Vertreter aus Forschung, Wirtschaft, Datenschutzaufsicht und Gesellschaft um entsprechende Vorschläge und plant weitere Aktionen.
mehr …