Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Was Menschen und Organisationen in der VUKA-Welt stressfähiger und „zukunftsfitter“ macht, erläutert Dr. Karim Fathi, Resilienz- und Konfliktforscher, der ESV-Redaktion Arbeitsschutz im Interview.
mehr …
Der DIHK sieht die Einführung eines Unternehmensstrafrechts kritisch. In einer Stellungnahme fordert der Verband stattdessen mehr Anreize für Compliance.
mehr …
Gespräche mit Banken sind gerne von einem ganzen Bündel an
Missverständnissen geprägt. Oft tritt der Unternehmer seiner Bank als
Bittsteller gegenüber. Und eben nicht als Kunde. Gleichzeitig fehlt dem
Unternehmer weitgehend die Kenntnis dessen, was die Bank dazu bewegt,
einen Kredit zu vergeben. Und welche Unterlagen und Aussagen ein
Finanzierungspartner benötigt, um eine Kreditentscheidung zu treffen.
mehr …
Um Steuersünder aufzuspüren, greifen Steuerfahnder häufig auf das Sammelauskunftsersuchen zurück. Eine effektive Methode – jedoch nicht selten Streitthema vor den Finanzgerichten.
mehr …
KMU goes international – und das schon seit Jahren. Doch wie können Risiken in internationalen Restrukturierungsprogrammen erfolgreich gemanaged werden? Und wie können Berater helfen?
mehr …
Unwirksam sind Klauseln in Riester-Rentenversicherungsverträgen, wenn sie dem Versicherer nur scheinbar eine Kostenüberschussbeteiligung zusichern, diese Beteiligung jedoch von vornherein ausschließen, wenn ein bestimmtes Garantiekapital unterschritten wird. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
mehr …
Von Achtelik, O./Flach, J./Frommelt-Drexler, E. (Herausgeber). Finanz Colloquium Heidelberg, 3. Auflage, Heidelberg 2015, 557 Seiten mit verschiedenen Abbildungen, Euro (D)119,00 ISBN 978-3-943170-88-7.
mehr …
Bei der Sanierung und Abwicklung von Banken müssen die Behörden bestimmte Anforderungen beachten. Den bisherigen Rahmen hierfür liefert die BRRD (RL 2014/59/EU). Um diese Anforderungen weiter zu konkretisieren, hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine ergänzende delegierte Verordnung unterbreitet.
mehr …
Männlich, Mitte 30 bis Mitte 40, langjähriger Mitarbeiter und in einer Führungsposition: So sieht laut einer internationalen KPMG-Studie der typische Wirtschaftskriminelle aus. In den meisten Fällen nutzen die Täter laxe interne Kontrollen aus.
mehr …