Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Zu verstehen, wie in Sachen Sprach- und Kommunikationsstrukturen „der Hase läuft“, ist ein vielschichtiges Projekt. Es erfordert, sich nicht nur mit Sprichwörtern zu beschäftigen, sondern auch kleinteiligere Muster auf anderen Gebieten der Linguistik genaustens unter die Lupe zu nehmen.
mehr …
Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung müssen der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen bis Ende Februar des Folgejahres die Rentenbezüge ihrer Versicherten mitteilen. Der Bundesfinanzhof hat nun die Frage geklärt, ob die Erhebung von Verspätungsgeldern für verfristete Rentenbezugsmitteilungen verfassungsgemäß ist.
mehr …
Die Deutsche Telekom und die Universität St. Gallen befragten weltweit Experten zu den Megatrends digitaler Arbeit. Fazit der Befragung: Die Digitalisierung wird Arbeit dramatisch verändern. Die Personalressorts in den Unternehmen müssen handeln.
mehr …
Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf für mehr Lohngerechtigkeit. Seit 2017 gilt ein neuer Begriff der Pflegebedürftigkeit. Weg frei für Cannabis auf Rezept: Gesundheitsausschuss billigt Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Der Ausschuss hat auch das Selbstverwaltungsstärkungsgesetz passieren lassen.
mehr …
Wie bewerten Interne Revisoren das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen und was würden sie als Gesundheitsminister tun? Antworten hierauf gibt der Experte für Interne Revision im Krankenaus, Prof. Joachim Tanski.
mehr …
Zwei Pflegestärkungsgesetze sollen die Pflegeversicherung verbessern. Das erste Gesetz ist seit Anfang Januar in Kraft. Über das zweite berät derzeit der Bundestag. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift WzS gibt Rechtsanwalt Ralf Kaminski einen Überblick über beide Gesetze.
mehr …
Mit Urteil vom 13.07.2016 (AZ: VIII ZR 296/15) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass § 314 Absatz 3 BGB nicht auf das Wohnraummietrecht anzuwenden ist.
mehr …
'''Peemöller V. H. / Kregel J.''' (Autoren und Hrsg.), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 428 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, ISBN: 978-3-503-11461-0, Euro 79,90
mehr …
Die Europäische Kommission hat zwei Vorschläge zur Stärkung der bestehenden EU-Vorschriften für Geldwäsche und Geldtransfers angenommen. Die Bedrohungen durch Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nehmen ständig neue Formen an und machen daher eine regelmäßige Aktualisierung des Regelwerks nötig.
mehr …