Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Welche neuen Instrumente schafft die Konzerninsolvenzrechtsreform? Sind bisherige Erfahrungen eingeflossen? Wie werden Interessenkonflikte gelöst? Was sind die häufigsten Ursachen für Konzerninsolvenzen? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Rechtsanwalt Dr. Marco Wilhelm im Interview mit der ESV-Redaktion (Teil 2).
mehr …
Der Pflege-Report nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Ein Ergebnis des neuesten: Bis 2030 werden mindestens 130.000 zusätzliche Pflegekräfte in der Langzeitpflege gebraucht. Dabei klafft schon heute eine Lücke zwischen der Zahl der benötigten Pflegekräfte und den tatsächlich vorhandenen. Der Report analysiert unterschiedliche Maßnahmen, die ein ausreichendes Angebot an Pflegepersonal sicherstellen sollen.
mehr …
Das OLG Koblenz entschied über die Wirksamkeit einer vorformulierten Trinkgeldempfehlung. Kinderlärm in Nachbarwohung und Videoüberwachung in Wohngmeinschaft beschäftigten das AG München. Hahn statt Henne: Ist dies ein Kauf-Mangel? Hierüber befand das AG Coburg.
mehr …
Arbeitgeber*innen sind durch das Arbeitsschutzgesetz von 1996 verpflichtet, die Arbeitsbedingungen im Betrieb auf Gefährdungen für die Beschäftigten hin zu beurteilen und so Umfang und Anforderungen an erforderliche Arbeitsschutzmaßnahmen zu bestimmen. Die Ergebnisse der repräsentativen Betriebsbefragung 2015 der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) belegen demgegenüber, dass nur rund die Hälfte der Betriebe angibt, derartige Beurteilungen durchzuführen.
mehr …
Parkgebühren sollen das knappe Gut des öffentlichen Raums steuernund das gilt auch für Anwohnerparkplätze. Aber wie teuer darf das Parken sein? Über eine Erhöhung bis zu dem 16-fachen der ursprünglichen Jahresgebühren hatte der VGH Mannheim am 24.06.2022 in einem Eilverfahren entschieden. Nun hat der VGH seine Eilentscheidung im Hauptsacheverfahren bestätigt.
Kartelle lohnen sich nicht! Früher oder später kommt die Quittung. Compliance-Programme sollen Unternehmen helfen, sich vor Kartellrechtsverstößen abzusichern. Doch reicht das im Kampf gegen Kartelle?
mehr …
Eine Studie der Harvard Business School und der Standford University hat interessante Ergebnisse zum Thema Arbeitsstress ergeben. Je höher der Ausbildungsgrad, desto höher die Stresskompetenz und desto höher die Lebenserwartung.
mehr …
AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften dürfen seit dem Inkrafttreten des OGAW-V-Umsetzungsgesetzes Kreditfonds auflegen. Das heißt, die Gesellschaften dürfen Gelddarlehen für Rechnung von bestimmten Alternativen Investmentfonds (AIF) vergeben. Um Risiken zu vermeiden, hat der deutsche Gesetzgeber die Darlehensvergabe jedoch von bestimmten Bedingungen abhängig gemacht.
mehr …
Bilanzskandale sind ständige Wegbegleiter der Wirtschaft. Warum neue Gesetze daran nichts ändern, man bei medialer Aufbereitung von Skandalen achtsam sein sollte und wem die größten Verdienste bei der Entdeckung von Manipulationen gebühren, erklärt Professor Volker Peemöller im Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
Seit einigen Jahren geht der Computerspielentwickler Blizzard Entertainment, Hersteller des Spiele-Klassikers „World of Warcraft”, gegen die Firma Bossland wegen der Entwicklung und des Verkaufs von Schummel-Software vor. In zwei grundlegenden Entscheidungen hat der Bundesgerichtshof diesen Streit nun entschieden.
mehr …