Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Wer Geschäftsfreunde einlädt, möchte die Kosten dafür auch steuerlich geltend machen. Der Bundesfinanzhof hatte vor kurzem die Frage zu beantworten, ob die Durchführung von sogenannten Herrenabenden vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen ist.
mehr …
Mikroprozessorgesteuerte Beinpropthesen setzen seit einiger Zeit neue Standards in der Versorgung von Menschen mit Oberschenkelamputationen. Rechtfertigt dies, Unfallverletzten deshalb ihre Rente aus der gesetzlichen Unfallversicherung zu kürzen? Hierzu hat sich kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) geäußert.
mehr …
Bei dauerhaft herausragenden Leistungen kann Beamten der Besoldungsgruppe A bis zum Erreichen der nächsten Stufe das Grundgehalt der nächsthöheren Stufe gezahlt werden. Doch gilt das auch in Zeiten knapper Haushaltskassen? Hierüber hat das Verwaltungsgericht (VG) Berlin vor kurzem entschieden.
mehr …
Ob eine Tätigkeit selbstständig oder abhängig ist, hängt von der Weisungsgebundenheit und der Eingliederung in den Betrieb ab. Auch die Vergütung spielt eine wichtige Rolle. Gerade hierzu hat sich das Bundessozialgericht (BSG) in einer aktuellen Entscheidung geäußert.
mehr …
Methoden zur externen Qualitätskontrolle werden für Laboratorien immer wichtiger, um den steigenden Qualitätsanforderungen an Analysenverfahren gerecht zu werden. Für die regelmäßige Kontrolle von Messverfahren ist der Einsatz von Referenzmaterialien ein geeignetes Mittel.
mehr …
Das Finanzgericht Hamburg hat in einem aktuellen Urteil über die Möglichkeit der Herabsetzung der Kraftfahrzeugsteuer nach dem Erlass von Dieselfahrverboten entschieden.
mehr …
Bei der Analyse gesundheitlicher Beeinträchtigungen und Befindlichkeitsstörungen im Büro unterstützt ab sofort ein Fragebogen, den das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) und das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung entwickelt und erprobt haben.
mehr …
In dieser Kolumne erläutert Thomas Wilrich die Klage eines Schwimmmeisters, der auf Höhergruppierung u.a. wegen seiner Arbeitsschutzverantwortung klagte.
mehr …
In der IT-Revision haben sich in den letzten Jahren der ISACA- und der
IIA-Standard etabliert. Welcher Standard ist für die IT-Prüfung relevant
- und worin unterscheiden sie sich?
mehr …