Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Das Bundesfinanzministerium hat sich in aktuellen Schreiben zu den steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der Unwetterlage von Ende Mai/Anfang Juni 2016 in Deutschland und zur Besteuerung von Zinsen auf Rentennachzahlungen geäußert.
mehr …
Kapitalmärkte sind nur transparent, wenn die Marktteilnehmer erkennen, dass Führungskräfte Eigengeschäfte betreiben. Sogenannte Directors' Dealings sind daher zu melden und zu veröffentlichen. Hierauf macht die BaFin in Ihrer Meldung vom 10. August 2016 aufmerksam.
mehr …
Die BaFin und die Deutsche Bundesbank haben einen ersten Entwurf der überarbeiteten MaRisk veröffentlicht. Demnach soll am prinzipienorientierten Charakter der MaRisk festgehalten und dem Proportionalitätsprinzip ausreichend Geltung verschafft werden. Es sind zudem weiterhin Öffnungsklauseln vorgesehen, die insbesondere kleineren Instituten zugute kommen.
mehr …
Die Diskussion der Vorschläge der EU-Kommission für eine Neuregulierung der Abschlussprüfung nimmt wieder Fahrt auf: Kommt es noch vor der Europawahl im Mai 2014 zur Verabschiedung?
mehr …
Seit dem 01.01.2017 gilt ein neuer Begriff der sozialrechtlichen Pflegebedürftigkeit. Eingeführt hat diesen das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II). Der Jurist Jan Aufterbeck zeigt in der Fachzeitschrift SGb 01/2017 die wesentlichen Neuerungen auf.
mehr …
In einem Eilverfahren hatte das Finanzgericht Schleswig-Holstein zu prüfen, ob ein Steuerberater die Überlassung von Daten eines gekündigten Mandats an die Finanzverwaltung verweigern kann.
mehr …
Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit von apl. Prof. Dr. Ralf Pieper, Bergische Universität Wuppertal, zusammengefasst.
mehr …
Der BGH gestattet Bildmanipulation. Beleidigungen sind auch per Emoji möglich, meint das LAG Baden-Württemberg. Weitere wichtige Entscheidungen gab es zur Besetzung eines Vertragsarztsitzes, zum Einfluss der Elternzeit auf das Arbeitslosengeld und zur Kürzung einer Betriebsrente.
mehr …
Glückliche Menschen leisten mehr. Dieser Feststellung würden wohl die
meisten zustimmen. Schaut man allerdings in die Unternehmen, so sieht
die Realität häufig anders aus. Oft, so hat es den Anschein, sind
Unternehmensstrukturen so angelegt, dass sie das Glück des Einzelnen
eher behindern als fördern. Die Konsequenz: Unglückliche Mitarbeiter
leisten weniger.
mehr …
Was haben Glück und Compliance miteinander zu tun? Nach Ansicht von Thomas Schneider, Autor des Bandes „Verhaltensorientierte Compliance“, mehr als man sich vielleicht selber wünscht.
mehr …