Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Von Peter Albrecht, Raimond Maurer. Modelle, Methoden, Anwendungen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2016, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, 1119 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 978-3-7910-3604-5.
mehr …
Der Bankenverband äußert sich kritisch zur aktuellen Debatte um eine Trennung von Investment- und Geschäftsbanken (Trennbankensystem). Es müssten besser geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um Fehlentwicklungen im Investment Banking entgegen zu wirken.
mehr …
Aktualisierte Vorschriften des Investmentsteuerrechts sowie geänderte Kommentierungen zum Kapitalanlagegesetzbuch beinhaltet das neunte Update 2015 Investment.
mehr …
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird ab sofort die Wohlverhaltensregeln des Bundesverbands Investment und Asset Management e.V. (BVI) bei der Auslegung der Verhaltenspflichten nach dem Investmentgesetz heranziehen.
mehr …
Der Gesetzgeber sieht großen Änderungsbedarf für die Besteuerung von Investments. Einerseits sollen Publikums-Investmentfonds einfacher besteuert werden. Darüber hinaus will die Regierung bestimmte steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Kapitalertragsbesteuerung unterbinden.
mehr …
Weil sich südkoreanische Investoren und Verbraucher zu häufig für Finanzprodukte entschieden, die riskanter seien als deren tatsächliche Risikobereitschaft es zuließe, soll nun überarbeiteter „Investment Profile Questionnaire“ für verbesserte Risikotransparenz sorgen, heißt es in einer aktuellen Erklärung des südkoreanischen Financial Supervisory Service (FSS).
mehr …
Laut BDO hat die europäische Richtlinie für Alternative Investment Fund Manager (AIFM) eine positive Entwicklung für den Anlegerschutz ins Rollen gebracht. Die gestiegenen gesetzlichen Anforderungen hätten nicht nur einen Trend zur Zusammenlegung bestehender geschlossener Fonds und zur Schaffung größerer Einheiten ausgelöst. Darüber hinaus führe die nun vorgeschriebene regelmäßige Ermittlung des Nettoinventarwerts (Net Asset Value) zu einer deutlich verbesserten Transparenz der Wertentwicklung geschlossener Fonds.
mehr …
Laut BDO hat die europäische Richtlinie für Alternative Investment Fund Manager (AIFM) eine positive Entwicklung für den Anlegerschutz ins Rollen gebracht. Die gestiegenen gesetzlichen Anforderungen hätten nicht nur einen Trend zur Zusammenlegung bestehender geschlossener Fonds und zur Schaffung größerer Einheiten ausgelöst. Darüber hinaus führe die nun vorgeschriebene regelmäßige Ermittlung des Nettoinventarwerts (Net Asset Value) zu einer deutlich verbesserten Transparenz der Wertentwicklung geschlossener Fonds.
mehr …
Das Investmentrecht bleibt in Bewegung. Grund für uns, www.investmentdigital.de zu überarbeiten, ehe im Dezember weitere praxisrelevante Kommentierungen folgen, etwa zur Vermögensaufstellung oder zu Sonderregeln für Bewertungsfragen.
mehr …
Am 28. November 2011 lud das Institut für Finanzen und Controlling (IFFC) des Volkswagen-Konzerns zur Tagung „Compliance und Finanz“ auf den MobileLifeCampus in Wolfsburg ein.
mehr …