Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Pfandhäuser besichern ihre Kredite meist mit beweglichen Sachen als Faustpfand. Hierbei unterliegen Sie nicht der Bankenaufsicht. Doch gilt dieses Pfandleihprivileg noch, wenn Darlehen über Inhaberpapiere gesichert werden? Hierüber hat kürzlich das Verwaltungsgericht Frankfurt entschieden.
Am 30.08.2016 hat die BaFin ein Rundschreiben zur Umsetzung der EBA-Leitlinien veröffentlicht. Dabei geht es um die Offenlegung von belasteten und unbelasteten Vermögenswerten. Die nach Artikel 443 CRR erforderlichen Leitlinien sollen die Offenlegung innerhalb der EU harmonisieren.
mehr …
Während Teil 1 dieses Beitrages sich damit beschäftigt hat, welche Befugnisse die BaFin hat, um unerlaubte Finanzdienstleistungen aufzudecken, skizziert dieser Teil 2 die Möglichkeiten der Finanzaufsicht, um gegen die Betreiber solcher Dienstleistungen einzuschreiten.
mehr …
Am 08.02.2017 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie beschlossen. Der gemeinsame Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJFV) soll den Wettbewerb und die Sicherheit im Zahlungsverkehr stärken.
mehr …
Schneller, preiswerter, nutzerfreundlicher – so sehen sich die neuen Start-Ups, die sich auf digitale Finanzdienstleistungen spezialisiert haben und sich als FinTechs bezeichnen. Diese jungen Unternehmen schießen wie Pilze aus dem Boden. Haben die traditionellen Banken die Entwicklung verpasst?
mehr …
Am 23. Dezember 2015 wurde die Richtlinie (EU) 2015/2366 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Damit werden von der Novelle auch Zahlungsdienstleister erfasst, die als Intermediäre zwischen dem Zahlungsdienstnutzer und dem Zahlungsinstitut agieren.
mehr …
Die BaFin und die Deutsche Bundesbank haben ihre Aufgabenverteilung für die tägliche Aufsichtspraxis konkretisiert. Zu diesem Zweck haben die beiden Organisationen die sogenannte Aufsichtsrichtlinie einvernehmlich überarbeitet. Dies teilte die BaFin in ihrer Pressemeldung vom 23.01.2017 mit.
mehr …
Die digitale Revolution beschleunigt den Wandel in den Unternehmen.
Führungskräfte brauchen vor allem Leader-Fähigkeiten, um den Wandel zu
gestalten, so die neue Capgemini-Studie zum Thema Change.
mehr …
Ohne Geld läuft auch bei vielen Start-ups nichts. Wie Gründer an Kapital
kommen, beschreibt Christoph Westerburg vom Start-up Team der Deutschen
Bank. Welche Finanzierungswege sollte man kennen?
mehr …